BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Bausteine Kindergarten Logo
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv

Auf den Hund gekommen

Kreativangebot: Hund aus Klopapierrolle

Kinder lieben Tiere. Alles was lebt und sich bewegt, ist spannend und faszinierend. Viele Kinder wachsen mit Hunden auf, andere kennen sie nur aus Büchern. In diesem Beitrag basteln wir einen Hund aus einer Klopapierrolle und stellen Dir ein Spiel vor, das die Feinmotorik der Kleinsten fördert.

Kreativangebot: Hund aus Klopapierrolle

Materialien:

  • leere Toilettenpapierrolle
  • braune Fingerfarbe
  • Pinsel
  • Tonkarton (braun, weiß, schwarz)
  • blauer DIN-A4-Fotokarton
  • Schere
  • Locher
  • Klebstoff
  • Heißkleber
  • Optional: Tonkarton (grün) und Zacken-/Wellenscherte für einen Rahmen

 

Und so wird’s gemacht:

Für den Körper: Die Kinder bemalen die Toilettenpapierrolle mit der braunen Fingerfarbe und lassen sie trocknen. Anschließend halbierst Du die Rolle, indem Du diese auf der breiten Seite zerschneidest.

Für Kopf, Beine und Schwanz: Bereite ein braunes 5,5 cm x 4,5 cm großes Rechteck vor (Kopf), vier 6,5 cm x 1,5 cm große Rechtecke (Ohren und Beine) und einen 6 cm großen Kreis (Schwanz). Fertige einen weißen 1 cm breiten Streifen für die Augen an und einen schwarzen für die Nase.

Die Kleinen schneiden auf einer schmalen Seite des Kopfes die Ecken geringfügig, auf der anderen Seite großzügiger ab. An zwei der braunen Rechtecke schneiden die Kinder auf jeweils einer schmalen Seite beide Ecken ab und verwenden sie als Ohren. Die anderen beiden Rechtecke halbieren sie und verwenden die entstandenen vier Stücke als Beine. Den Kreis schneiden sie mittig durch und verwenden einen Halbkreis als Schwanz. Vom weißen Streifen schneiden Deiner Jüngsten zwei Stücke als Augen ab und kleben schwarze Locherpunkte als Pupillen auf. Vom schwarzen Streifen schneiden sie ein Stück als Nase ab. Die Einzelteile des Gesichtes setzen die Kinder mit Klebstoff zusammen.

Fertigstellung: Die Kleinen befestigen die vier Beine sowie den Schwanz auf dem blauen Fotokarton. Den Körper und den Kopf fixierst Du mit Heißkleber (Erwachsenenaufgabe) und fertig ist ein fröhlicher Hund.

Kreativangebot: Hund aus Klopapierrolle mit Rahmen

Wer möchte, kann aus grünem Tonkarton noch einen Bilderrahmen anfertigen, dann sieht das dreidimensionale Kunstwerk noch schöner aus.

Viel Spaß beim Nachbasteln!

 

 

 

Spiel: Hunde füttern

Mit einfachen Mitteln kannst Du ein tolles Spiel für Deine Jüngsten herstellen, das nicht nur die Auge-Hand-Koordination und Feinmotorik der Kleinen fördert, sondern auch viel Spaß macht. Da Hunde gerne Knochen mögen, ist es die Aufgabe der Kinder, diese damit zu füttern.

Materialien:

  • leere, kleine Plastikflasche mit Schraubverschluss (max. 500 ml)
  • Kastanienbohrer
  • Schere
  • Filzreste (rot, weiß, schwarz, hell- und dunkelbraun oder nach Deine Wünschen)
  • Heißkleber
  • dünne Plastik- oder Holzstäbchen (zum Füttern)

Durchführung:

Damit die Kinder den Hund später füttern können, musst Du zuerst ein Loch mittig in den Flaschendeckel bohren. Hierzu eignet sich ein Kastanienbohrer gut. Achte darauf, dass die Öffnung so groß ist, dass Deine gewählten Stäbchen gut hinein gesteckt werden können.

Anschließend gestaltest Du aus Filz den Hund nach Deinen Vorstellungen. Mit Heißkleber (Erwachsenenaufgabe) kannst Du zunächst die komplette Flasche mit einem braunen Filzstück bekleben, damit man nicht mehr hineinsieht, was für die Kleinsten natürlich besonders wichtig ist, denn dann verschwinden später die „Knochen“ im Hundebauch und sind nicht mehr zu sehen.

Aus weißem Filz lassen sich gut zwei Augen zuschneiden und mit kleinen schwarzen Filzkreisen die Pupillen gestalten. Eine Zunge entsteht aus einem roten Filzrechteck, dessen Ecken auf einer schmalen Seite rund abgeschnitten werden. Ebenso lassen sich aus braunem Filz die Ohren und Beine gestalten. Noch ein kleines Schwänzchen anbringen, fertig ist ein fröhlicher Hund.

Und so wird‘s gespielt:

Fülle die Plastik- oder Holzstäbchen in eine kleine Schale oder ein Körbchen hinein und berichte den Jüngsten, dass der Hund neben leckerem Hundefutter auch gerne Knochen verspeist. Bei der Fütterung dürfen alle mithelfen und versuchen, ein beliebiges Stäbchen durch die Öffnung im Flaschendeckel zu stecken.

Sobald alle Stäbchen im Hundebauch verschwunden sind, kannst Du den Schraubverschluss öffnen und die Knochen wieder in die Schale schütten. Sobald der Flaschendeckel wieder aufgeschraubt ist, kann der Spielspaß von Neuem beginnen …

Ein tolles Spiel, welches Du mit geringen Kosten selbst herstellen kannst und Deinen Kleinen sicherlich viel Freude bereiten wird. Probier es aus!

Weiterführende Materialtipps

Diese Angebote sind aus der Ausgabe „Meine lieben Haustiere“ aus der Reihe „Bausteine Kindergarten – Ideen für die Kleinsten“. Dort findest Du weitere Geschichten, Lieder, Finger- und Bewegungsspiele sowie kreativen Angeboten rund um das Thema „Haustiere“.

In der Ausgabe „Tiere in unserer Kita“ aus der Reihe „Bausteine Kindergarten – Leitung & Team“ stellen wir Dir Hintergrundinformationen, Fragebögen, Checklisten und Gedankenimpulse zur Verfügung, die Dir bei der Entscheidung für ein Tier in der Kita helfen können.

Weitere Beiträge rund um den Hund:

Themenverwandte Beiträge
Herbsträtsel
Herbst

Herbsträtsel

Kleine Rätsel für Kinder sind im Alltag eine willkommene Abwechslung zu Fingerspielen, Liedern und Co. Viel Spaß mit den Herbsträtseln!

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner