In diesem Beitrag stellen wir euch zwei schnelle Bastelideen für das Osterfest vor.
Ostereier und Osterhase
Eier wurden schon in der Antike bunt dekoriert. So färbten schon die Ägypter und Perser Eier in verschiedenen Farben. Seit jeher gilt das Ei als Zeichen für neues Leben. So wurde dieses Symbol auch für das christliche Osterfest – das Fest des Lebens – übernommen.
Ein praktischer Grund kam bei den frühen Christen noch dazu: Sie durften während der vorangegangenen Fastenzeit keine Eier essen. Deshalb war der Vorrat an Eiern sowie auch der Appetit auf Eier am Osterfest besonders groß.
Auch der Hase gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, da ein Hasenweibchen mehrmals im Jahr mehrere Junge werfen kann. So gibt es auch hier die Verbindung zum Fest des Lebens.
Bunte Ostereier
Materialien:
- Tonkarton
- Eier-Schablonen
- Streifen von bunten Papieren (z.B. Geschenkpapier, o.Ä.)
- Wolle
- Bänder
- Garn
- weißes Transparentpapier oder Architektenpapier
- Transparentpapierschnipsel und -streifen

Und so wird’s gemacht:
Mit einer Schablone ein Ei auf den Tonkarton vorzeichnen und ausschneiden. Anschließend nach Lust und Laune die bunten Streifen auf das Ei kleben. Zum Schluss mit einer Nadel das Garn zum Aufhängen durch das fertige Ei ziehen.
Genauso können die Eier mit dicken Wollfäden, bunten Bändern, o.Ä. beklebt werden.
Mit zwei verschieden großen Eier-Schablonen einen Rahmen auf den Tonkarton zeichnen und ausschneiden. Von hinten mit Transparentpapier bekleben. Die bunten Schnipsel oder Streifen von vorne aufkleben.

Osterkerze
Materialien:
- pro Kind eine Kerze
- Wachsplatten zum Verzieren
- Zahnstocher
- Küchenmesser
- Brettchen
- Kreis-Schablonen mit unterschiedlichem Durchmesser
- Dreieck-Schablone

Und so wird’s gemacht:
Die Kinder verzieren ihre Kerze mit einer Ostersonne. Mithilfe der Schablonen werden dafür aus den Wachsplatten die Formen mit einem Zahnstocher oder einem Küchenmesser ausgeschnitten und fest auf die Kerze gedrückt.
Die Kinder können darauf aufmerksam gemacht werden, dass im Ostergottesdienst in der Osternacht ganz viele Kerzen die dunkle Kirche erhellen. Eventuell nehmen die Kinder diese Kerze mit in den Gottesdienst.
Zwei weitere Frühlingsanregungen findest du im Beitrag “Wir heißen den Frühling willkommen”.

Lerne unsere Abo-Reihe kennen:
Religiöse Erziehung
Advent, Weihnachten, Ostern oder St. Martin: Angelehnt an die verschiedenen religiösen Ereignisse des Jahres bietet die Sonderreihe viele Antworten auf die kindlichen Fragen nach dem Wieso und Warum.
Eure Redaktion von