BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Bausteine Kindergarten Logo
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv

Basteln mit Alltagsmaterialien

Basteln mit Alltagsmaterialien
Basteln mit Alltagsmaterialien © Robert Kneschke – Adobe Stock

Alltagsgegenstände als sogenannte „offene Materialien“ haben für alle Kinder einen hohen Aufforderungscharakter. Sie laden ein zum Forschen, Ausprobieren und kreativem Tun. Sie sind direkter Bestandteil der kindlichen Erlebniswelt und ermöglichen einen vielseitigen Gebrauch. Beim Umgang mit den Materialien untersuchen die Kinder deren Eigenschaften mit allen Sinnen. In diesem Beitrag nutzen wir Alltagsmaterialien, um die Kreativität der Kinder zu fördern und fordern. Also, viel Spaß beim Basteln mit Alltagsmaterialien!

Kreativität fördern

Der kreative Tätigkeitsbereich ist nicht nur allein auf Malen und Gestalten beschränkt. Kreativität ist z.B. auch gefragt beim Finden von Lösungen, beim Nachdenken über bestimmte Aufgaben und ganz allgemein im kindlichen Spiel und ist daher eine Alltagskompetenz, die in allen Bildungsplänen berücksichtigt wird. In der Gestaltung erleben Kinder einen Prozess von der Idee, deren Umsetzung und des anschließenden Ergebnisses.

Gestalterische Tätigkeiten fördern u.a. die Abstraktion und das räumliche Vorstellungsvermögen, die Feinmotorik, die Auge-Hand-Koordination, strukturiertes Vorgehen, Kennenlernen von Materialien und die kognitive Flexibilität.

Gestalten ermöglicht den Kindern, selbstständig tätig zu werden und die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren. Fantasievoll können Botschaften mitgeteilt und Erlebnisse verarbeitet werden.

Gestalten ist nicht an Sprache gebunden und so eine Möglichkeit für alle, sich auszudrücken. Kinder sind in der Lage, alles Mögliche in unterschiedlichen Gegenständen und Materialien zu sehen und diese für ihre Zwecke zu nutzen. Deswegen bedarf es keiner teuren Anschaffungen, um sie zu gestalterischen Prozessen anzuregen.

Was kann man aus Alltagsgegenständen basteln?

Die folgenden Bastelanregungen veranschaulichen wie alltägliche Materialien genutzt werden können. Die Kinder finden bestimmt noch viele weitere Möglichkeiten. Deswegen sollte das Material ihnen frei zur Verfügung stehen.

Fantasietiere aus Papprollen

Materialien:

  • Papprollen jeglicher Art
  • Schere
  • Wolle
  • Farbe
  • Pinsel
  • Reste von Fotokarton
  • Klebstoff
  • Schraubenzieher

.

Fantasietiere aus Papprollen

Und so wird’s gemacht:

Zunächst wird überlegt, wie das Fantasietier aussehen soll:

  • Wie viele Körperteile hat mein Tier? Kopf, Bauch, Arme, Füße, Schwanz, Flügel?
  • Welche Farbe hat mein Tier?
  • Was brauche ich dafür?

Nun werden die Materialien zusammengesucht und so angeordnet, wie das Tier später aussehen soll. Die einzelnen Körperteile werden nun mit Farbe angemalt oder mit Papier beklebt. Auch Körperformen, die eine Papprolle nicht darstellen kann, können durch zurechtgeschnittene Kartons hinzugefügt werden. Mithilfe eines Schraubenziehers werden nun Löcher in die Papprollen gebohrt. Im Anschluss werden die „Papprollen-Körperteile“ mit Wolle verknotet.

Tipp: Lasse ausreichend Abstand zwischen den Teilen, damit die Körperteile beweglich sind. Augen, Ohren, Nase, Zunge etc. können am Ende durch Fotokarton o.Ä. dazugestaltet werden. Die höchsten Körperteile des Tieres müssen mit einem zusätzlichen Wollfaden versehen werden, um es entsprechend aufhängen zu können.

Entdecke die Ausgabe

Alltagsmaterialien neu entdecken

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2020

Alltagsmaterialien rücken in dieser Ausgabe als Spielmaterialien in den Fokus. Insbesondere stellen wir Dir Anregungen aus den Bereichen Sprache, Bewegung, Kreativität, Musik, Wahrnehmung und Kognition vor.

Papiertütentiere

Diese Tiere können als Fabelwesen gestaltet oder aber auch Tieren aus Bilderbüchern, Geschichten und Märchen nachempfunden werden und dann von den Kindern für kleine Rollenspiele genutzt werden.

Materialien:

  • unterschiedliche Papiertüten, z.B. Butterbrottüten, spitze Obsttüten, kleine Papiertragetaschen
  • Küchenkrepp
  • Filzstifte
  • Klebefilm
  • Klebestift
  • Wolle
  • Papierreste
  • eventuell große Wackelaugen
 
Papiertütentiere

Und so wird’s gemacht:

Die Papiertüten werden ähnlich wie Sockentiere hergestellt. Dazu wird die geschlossene, untere Seite vorsichtig nach innen geschoben, sodass ein Maul entsteht. Fasst man von innen in die Tüte, kann das Maul mit den Fingern geschlossen und geöffnet werden.

Die Tüte wird nun entsprechend dem ausgesuchten Tier oder Fabelwesen gestaltet. Dazu wird ein Blatt Küchenkrepp gefaltet und vorsichtig in die Tüte geschoben, da Farbe und Klebstoff sonst durchlaufen. Die Wolle (z.B. für Haare) wird am besten mit Klebefilm angeklebt. Aus den Papierresten können z.B. Ohren, Hörner oder Zähne gefertigt werden.

Hinweis: Das Küchenkrepp muss entfernt werden, bevor der Klebstoff trocknet, da es sonst mit festklebt.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Herbsträtsel
Herbst

Herbsträtsel

Kleine Rätsel für Kinder sind im Alltag eine willkommene Abwechslung zu Fingerspielen, Liedern und Co. Viel Spaß mit den Herbsträtseln!

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner