In diesem Beitrag möchten wir Dir und Deinen Kita-Kindern die Nordsee ein Stück näher bringen. Erfahre alles rund um das Thema “Leuchtturm”, bastelt eure eigene kleine Version aus Papier selbst und führt ein spannendes Experiment zum Thema “Salzwasser” durch!
Moin, Moin!
Ob Du an der Nordseeküste zu Hause bist oder nicht, sicherlich ist Dir dieser Gruß vertraut, mit dem man sich den ganzen Tag über im Norden unseres Landes begrüßt.
Die Nordsee mit ihren schönen Küstenlandschaften und den Inseln ist bei sehr, sehr vielen Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel. Besonders bei Familien mit kleineren Kindern sind Ferien an der Nordsee gefragt, sodass vielleicht einige Kitakinder schon ganz begeistert von Ebbe und Flut, von Wattwanderungen, vom Muschelsammeln, von selbst gebauten Sandburgen, von Fahrten zu Seehundbänken und Leuchtturmführungen erzählt und berichtet haben.
Grund genug also, um sich ein bisschen Nordsee in die Kita zu holen.
Leuchtturm – Symbol für Sicherheit und Orientierung
Leuchttürme gehören zum Norden und sind beliebte Fotomotive
und Ausflugsziele. Außerdem gehören sie zu den ältesten Kommunikationsmitteln
der Menschheit. Es gibt wohl kaum ein geeigneteres Symbol für das
Meer und die Seefahrt. Vom Festland oder von der Insel aus sind sie der Gruß
ans Meer; und sie sind Fixpunkte auf hoher See, wenn es dort einmal stürmisch
zugeht.

Leuchtturm – Metapher für Herausragendes
Da sie hoch über den Meeresspiegel herausragen, stehen Leuchttürme als Metapher für Herausragendes und wecken beim Betrachter Emotionen.
Und wenn die Kids von ihren Ferien an der Nordsee zurückkehren, dann malen sie daheim Leuchttürme.

Leuchtfeuer weisen Schiffen den sicheren Weg
Leuchttürme gehören zum Norden und sind beliebte Fotomotive und Ausflugsziele. Außerdem gehören sie zu den ältesten Kommunikationsmittelnder Menschheit.
Es gibt wohl kaum ein geeigneteres Symbol für das Meer und die Seefahrt. Vom Festland oder von der Insel aus sind sie der Gruß ans Meer; und sie sind Fixpunkte auf hoher See, wenn es dort einmal stürmisch zugeht.
Leuchtturmleben erleben
Früher waren die Leuchttürme mit einem Leuchtturmwärter besetzt, der darauf achten musste, dass das Feuer nicht ausging. Inzwischen werden die Leuchttürme der deutschen Nordseeküste zentral per Funk gesteuert und Petroleumlampen sind inzwischen durch leistungsstarke elektrische Lampen ersetzt.
Wer trotzdem den Flair eines Leuchtturmlebens erleben möchte, kann in dafür vorgesehenen Leuchttürmen übernachten, was manchmal eine sehr windige Angelegenheit ist.
Leuchtturm aus Papier basteln

Materialien:
- runde Käseschachtel
- Sand
- Toilettenpapierrolle
- Streifen durchsichtige Bastelfolie (0,2 mm stark/ca. 6 x 16 cm)
- Doppelklebeband, Klebstoff, Schere
Tonpapier: blau, weiß (ca. 15 x 10 cm groß) - rote Streifen (ca. 16 x 2 cm),
grauer Kreis (ca. 8 cm Durchmesser)
Und so wird’s gemacht:
Für den Leuchtturmsockel die Käseschachtel außen mit blauem Tonpapier bekleben und mit Sand füllen.
Für den Leuchtturm die Kartonrolle mit weißem Papier und dann mit den roten Streifen bekleben.
An der langen Seite der Bastelfolie ein ca. 1 cm breites Doppelklebeband anbringen und in die Papprolle einkleben. Hier ist das Leuchtfeuer.
Für das Dach den Kreis einschneiden und spitz zusammenkleben. Mit Doppelklebeband an die Bastelfolie ankleben.
Tipp:
Die Streifen über den Scherenrücken ziehen, da sie so schneller festkleben. Je nach Größe der Toilettenpapierrolle, können die Maße abweichen, daher vorher Probe messen!
Experiment: Der Trick mit dem Salzwasser

Materialien:
- zwei leere Glasflaschen (0,33 l) Salz
- Wasser mit Wasserfarbe gefärbt
- klares Wasser
- Stück Pappe
Und so wird’s gemacht:
Eine Flasche mit gefärbtem Wasser füllen; in die andere Flasche klares Wasser mit 3–4 Teelöffeln Salz füllen. Beide Flaschen gut schütteln.

Nun auf die Flasche mit dem Salzwasser ein Stück Pappe legen und kopfüber auf die andere Flasche stellen.
Zieht man jetzt den Pappstreifen weg, vermischen sich die beiden Flüssigkeiten. Nach kurzer Zeit haben beide Flaschen die gleiche Farbe.
Deine Redaktion von
Ausgaben passend zum Thema
- Alltagsmaterialien neu entdecken. Vielfältige Ideen mit Knöpfen, Kartons, Kleiderbürsten und Co. (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- So ein Hokuspokus! Spielideen für zauberhafte Momente (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke die Ausgabe
Von Muscheln, Krabben und Seehunden
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 1/2006
Zucker – unscheinbare, weiß-kristalline Körnchen – jedes Kind kennt ihn, in jeder Küche wird er verwendet.
Entdecke das Abonnement
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital | Digital & Print