BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Bausteine Kindergarten Logo
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv

Impulse für den Bau- und Konstruktionsbereich

Impulse für den Bau- und Konstruktionsbereich
Spielmaterial zum Bauen und Konstruieren @ Andrey Kuzmin – Adobe Stock

Die Förderung früher mathematischer Kompetenzen steht in allen Bildungsplänen der Bundesländer und ist somit auch für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen relevant. Es geht aber nicht darum, schulische Inhalte vorzuverlegen, sondern vielmehr um das spielerische Entdecken und die selbsttätige Auseinandersetzung der Kinder mit den Spielmaterialien. So können Kinder in der Kita mathematische Vorerfahrungen machen. In diesem Beitrag stellen wir Dir Impulse für den Bau- und Konstruktionsbereich vor, die Du ganz leicht und mit wenig Materialien umsetzen kannst. Du kannst sie in Deinen Kita-Alltag integrieren ohne gleich ein klassisches Projekt zu gestalten.

Es geht uns vielmehr darum, Dich als Erzieher/-in dafür zu sensibilisieren, wo im Alltag in Kindertageseinrichtung mathematische Settings stattfinden bzw. stattfinden könnten. Wir möchten Dich dazu anregen, Deinen Alltag, die räumlichen Gegebenheiten, die Rituale im Tagesablauf unter diesem Aspekt zu beobachten und zu hinterfragen, um den Kindern weitere mathematische Erfahrungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten anzubieten.

In der Bauecke

Kinder benötigen vielfältige Möglichkeiten zum klein- und großflächigen Bauen und Konstruieren. Sie erfahren dabei die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Baukörper und begleiten meistens die Bauphase mit kreativen Ideen und Geschichten.

Zu den meisten Konstruktionsmaterialien werden auch Baupläne mitgeliefert, anhand derer die Kinder bestimmte Bauwerke oder Gegenstände zusammenbauen können. Aber auch am eigenständigen Planen, am Nachbauen von Plänen und schauen, ob sie praktikabel waren, haben die Kinder Freude. Also, viel Spaß mit unseren Impulsen für den Bau- und Konstruktionsbereich.

Konstruktionsmaterialien für die Bauecke

Baupläne entwerfen

Lernziele:

  • räumliche Vorstellung
  • Kennenlernen geometrischer Formen und Körper
  • physikalische Gesetze erproben

 

Materialien:

  • bunte Bausteine unterschiedlicher Form
  • Papier
  • Buntstifte

Und so wird’s gemacht:

Um sich mit dem Aufmalen von Bauplänen vertraut zu machen, beginnen die Kinder zuerst damit, einige bunte Bauklötze (ca. 6–8 Stück) zu einem Bauwerk aufzubauen. Nun malen sie dieses Bauwerk auf das Papier. Im nächsten Schritt denken sie sich ein Bauwerk oder auch ein Muster aus, malen dieses auf und versuchen, es nachzubauen. Beim Bauen in die Höhe erfahren die Kinder, ob ihre Ideen auch praktisch umgesetzt werden können oder ob Verbesserungen oder Änderungen gemacht werden müssen.

Fotokarten gestalten

Lernziele:

  • räumliche Vorstellung
  • Kennenlernen geometrischer Formen und Körper
  • physikalische Gesetze erproben
  • visuelle Wahrnehmung

Materialien:

  • Digitalkamera
  • Laminiergerät und Laminierfolien
  • Schere
  • Konstruktionsmaterial

Und so wird’s gemacht:

Haben die Kinder ein – nicht zu aufwendiges – Bauwerk errichtet, wird dieses mit der Kamera so fotografiert, dass man alle Einzelheiten gut erkennen kann. Nach dem Ausdrucken wird dieses Foto laminiert und dient als Vorlage zum wiederholten Nachbauen. Auf diese Weise kannst Du viele Fotokarten von unterschiedlichem Konstruktionsmaterial herstellen.

Freispiel-Impulse im Bau- und Konstruktionsbereich

  • Klebe im Konstruktionsbereich eine Messlatte bzw. ein Zentimetermaß an die Wand, sodass die Kinder die Höhe ihrer Bauwerke messen und vergleichen können.
  • Architekturzeichnungen, Baupläne oder Bilder von imposanten Bauwerken können gezielt im Konstruktionsbereich an die Wände geklebt werden.
  • Hole (falls vorhanden) die Fröbelbaukästen für den Konstruktionsbereich wieder hervor. Diese genormten Holzbausteine können gut zum Bauen aber auch zum Sortieren bzw. Einräumen genutzt werden.
  • Setze Sanduhren mit unterschiedlichen „Laufzeiten“ bewusst ein (z.B. 1 Minute leise sein, 5 Minuten für das Aufräumen, 3 Minuten bis alle im Morgenkreis sitzen …). Anschließend können diese Uhren den Kindern im Freispiel zur Verfügung gestellt werden.
  • Weise die Kinder im Tagesverlauf bei bestimmten Ritualen (Morgenkreis, Frühstück, Mittagessen …) auf die Uhrzeit hin. Dadurch erleben die Kinder unterschiedliche Methoden, wie Zeit gemessen werden kann.
  • Stelle den Kindern eine Waage zur Verfügung, mit der sie nicht nur am Verkaufsstand, sondern auch weitere Spielmaterialien wiegen und vergleichen können.
  • Stelle einen Einkaufsstand her, der gemeinsam mit den Kindern mit selbst hergestelltem Spielmaterial, Spielgeld, Waagen, Preisschildern und Einkaufskörben bestückt werden kann. So können die Kinder Verkaufssituationen nachspielen und lernen dabei den Umgang mit Zahlen und Bezahlsituationen.
  • Auch Materialien zum Schütten (Reis, Grieß, Linsen …) sowie unterschiedliche Gefäße und Messbecher können gezielt eingesetzt werden.
Viele Grüße
Deine Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

ugeAusgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Weiterführende Links

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

Zahlen, Mengen, Formen

Geschichten, Spiele, Abzählreime und Lieder: Mit viel Spaß erhalten die Kinder einen Einblick in die Welt der Mathematik. Das Ziel der Reihe ist es, ihnen durch eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt den Umgang mit Zahlen verständlich zu machen.

Themenverwandte Beiträge
Herbsträtsel
Herbst

Herbsträtsel

Kleine Rätsel für Kinder sind im Alltag eine willkommene Abwechslung zu Fingerspielen, Liedern und Co. Viel Spaß mit den Herbsträtseln!

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner