Bewegungsangebote mit Alltagsmaterialien
Eine Turnstunde mit Alltagsmaterialien lädt die Kinder dazu ein, frei zu spielen, das Material kennen zu lernen und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Eine große Menge an Schuhkartons können zum Turnen, Basteln und Ausprobieren im Vorfeld von den Eltern eingesammelt werden.
Zum freien Spiel empfiehlt es sich, die Kinder vor den angeleiteten Spielen einmal auszuprobieren zu lassen und das Material z.B. einfach nur in die Mitte zu legen und abzuwarten, auf welche Ideen die Kinder kommen. Mit diesen Ideen kann man meist schon ganze Bewegungs – und Turnstunden füllen.
Für alle, die noch ein bisschen Begleitung benötigen oder denen irgendwann zu langweilig wird, haben wir vier Turn – und Bewegungsideen für Schuhkartons für euch bereit gestellt.
Kunstwerke aus Schuhkartons - freies Schaffen mit Bewegung
Materialien:
- je nach Gruppengröße pro Kind 1-2 Schuhkartons mit Deckel
- Zollstock
- Kamera
Und so wird’s gemacht:
Jedes Kind erhält einen Schuhkarton mit Deckel. Gemeinsam bauen die Kinder nun einen möglichst hohen, stabilen Turm. Hierbei müssen die Kinder sich untereinander abstimmen und zusammen arbeiten. Der Turm wird zum Schluss gemessen und ein Foto als Erinnerung gemacht.
Fangen spielen mit Schuhkartons
Materialien:
- pro Paar zwei Schuhkartons ohne Deckel
- Körbe
- Wurfmaterialien in großer Menge, wie z.B. weiche Bälle, Säckchen, Schwämme
Und so wird’s gemacht:
Zunächst werden die Wurfmaterialien in Körbe sortiert, die für alle Kinder gut sichtbar in der Mitte des Raumes stehen. Die Kinder finden sich als Paare zusammen.
Ein Kind hat einen Schuhkarton und ist zunächst der Fänger. Das andere Kind füllt seinen Schuhkarton mit den anderen Materialien und ist zunächst der Werfer. Es wirft nacheinander die Materialien seinem Partner so zu, dass dieser möglichst viele mit seinem Schuhkarton auffangen kann.
Zum Schluss wird gezählt, wie viel gefangen wurde und dann werden die Rollen getauscht.
Weiterreichen - Kooperation lernen bei Bewegungsspielen
Materialien:
- pro Gruppe einen Schuhkarton ohne Deckel
- pro Gruppe zwei Körbe
- Wurfmaterialien in großer Menge, wie z.B. weiche Bälle, Säckchen, Schwämme
Und so wird’s gemacht:
Es werden zwei gleich große Mannschaften gebildet, die sich in einer Schlange hintereinander aufstellen. Neben dem ersten Spieler/der ersten Spielerin jeder Mannschaft steht jeweils ein Korb, der mit gleich vielen Materialien gefüllt ist. Etwa zehn Meter entfernt steht jeweils ein leerer Korb.
Nach dem Startzeichen nimmt der erste Spieler/die erste Spielerin einen Gegenstand aus dem Korb, legt ihn in den Schuhkarton, läuft zum gegenüberliegenden Korb und kippt den Gegenstand dort hinein. Dann läuft der Spieler zurück zur Mannschaft und gibt den Schuhkarton an den nächsten Spieler weiter, die genauso weitermacht.
Die Mannschaft, die die meisten Gegenstände auf diese Weise transportiert hat, hat gewonnen.
Schlittschuhfahren - bewegter Spaß mit Schuhkartons
Materialien:
- pro Kind zwei Schuhkartons ohne Deckel
- Pylonen
Und so wird’s gemacht:
Die Übung kann gut am Ende der Bewegungseinheit durchgeführt werden. Pylonen werden im Turnraum verteilt. Jedes Kind steht mit je einem Fuß in einem Schuhkarton und gleitet damit wie auf Schlittschuhen im Slalom um die Pylonen herum.
Viel Spaß mit unserer Bewegungsstunde rund um das Thema Schuhkartons! Andere Alltagsmaterialien zum Turnen wären z.B.:
- Bierdeckel
- Pappkartons
- Schwämme
- Zeitungen
- Matten
- Bänke
- Kästen
Die Idee stammt aus unserem BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Heft “Zahlen, Mengen,Formen”: Würfel, Dreieck, Kreis, Quadrat – Angebote zu geometrischen Formen und Körpern.
Lerne unsere Abo-Reihe kennen:
Zahlen, Mengen, Formen
Viele Grüße
Eure Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Feedback zum Beitrag
Wie hat dir der Beitrag gefallen? Sag uns deine Meinung oder teile uns deine eigenen Erfahrungen zum Thema mit.
Hierzu kannst du das unten stehende Formular nutzen.