BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv
Bausteine Kindergarten Logo

Eine Dackelgeschichte der besonderen Art

Dackel
Beitragsübersicht

Geschichte: Unterwegs mit Dackel Waldemar

Eine kleine Alphabetgeschichte mit Dackel Waldemar für gute Zuhörer/-innen

Und so wird’s gemacht:

Die Kinder hören die Geschichte. Sobald das Wort „Dackel“ vorgelesen wird, klatschen sie in die Hände.
In der Regenbogenstraße Nummer 3 lebte der kleine Dackel Waldemar mit seinem Besitzer Herrn Maier. Sie hatten es sehr gemütlich dort. Herr Maier saß am liebsten in seinem kuscheligen Ohrensessel am Kamin und las in der Zeitung.
Waldemar lag währenddessen in seinem Dackelkorb vor dem warmen Feuer. Manchmal strich Herr Maier dann Waldemar über seinen Dackelkopf und murmelte dabei: „Mein lieber Wi-wa-waldemar, du bist ein so lieber Di-da-dackel.“ Sie saßen aber nicht den ganzen Tag vor dem Kamin, denn Herr Maier war der Meinung, dass Dackel viel Bewegung an der frischen Luft brauchten. Deshalb gingen die beiden Freunde jeden Morgen und jeden Abend eine große Runde spazieren. Oft gingen sie in den Park. Dort trafen sie dann Frau Müller und ihre Dackeldame Wilma. Herr Maier und Frau Müller setzten sich immer auf eine Bank und unterhielten sich.
Währenddessen spielten die beiden Dackel auf der Wiese Nachlaufen, Hochspringen oder sie beobachteten die Kinder auf dem Spielplatz. Die Kinder kannten die beiden Dackel schon und winkten oder riefen ihnen zu. Wenn es aber dunkel wurde, riefen Herr Maier und Frau Müller ihre beiden Dackel und gingen mit ihnen zurück nach Hause.
Waldemar und Herr Maier sangen auf dem Heimweg meistens ihr liebstes Lied: „Mein Dackel Waldemar und ich, wir zwei. Wir wohnen in der Regenbogenstraße Nummer 3. Und wenn wir abends eine Runde gehen, dann kann man Dackelbeine wackeln sehen.“
Dazu wackelten sie mit ihren langen Menschen- und kurzen Dackelbeinen um die Wette! Sobald sie zu Hause angekommen waren, überlegten sie sich dann immer gleich, was sie zum Abendbrot essen wollten. Meistens entschied sich Herr Maier für ein Käsebrot. Sein Dackel aber mochte Käse nicht so gerne. Er aß viel lieber Wurst. Deshalb kaufte Herr Maier beim netten Metzger, Herrn Wolf an der Straßenecke, die allerleckerste Wurst ein. Waldemar begleitete ihn stets dabei. Er mochte Herrn Wolf und dieser hatte Dackel gerne. Herr Wolf steckte Waldemar immer einen Extrawurstzipfel zu und sagte dazu: „Für den nettesten Dackel der Welt!“
Daran dachte Waldemar immer, wenn er sich die leckere Wurst beim Abendessen schmecken ließ. Nach dem Essen gingen Herr Maier und Waldemar dann zu Bett. Eigentlich schlief aber nur Herr Maier in einem Bett für Menschen. Waldemar war schließlich ein Dackel und hatte ein Hundekörbchen. In dem träumte er jede Nacht die schönsten Dackelträume!

Tipp:

Neben dem Buchstaben „D“ im Wort Dackel tauchen auch die Buchstaben „W“ und „M“ immer wieder auf. Die Geschichte kann alternativ schwerpunktmäßig auch zu diesen beiden Buchstaben gelesen werden.

 

Bewegungsspiel: Mein Dackel Waldemar

Und so wird’s gemacht:

Der Text des Bewegungsspiels wird gesprochen oder gesungen. Zum Text passend werden Bewegungen ausgeführt:

Mein Dackel Waldemar und ich, wir zwei.

mit der Hand fast bis zum Boden fassen; auf sich zeigen; zwei Finger zeigen

Wir wohnen in der Regenbogenstraße Nummer 3.

mit den Händen einen Regenbogen in die Luft malen; drei Finger zeigen

Und wenn wir abends eine Runde gehen, dann kann man Dackelbeine wackeln sehen.

auf der Stelle drehen; mit den Beinen wackeln

Der überlieferte Text kann beliebig oft gesprochen und im Tempo variiert werden. Von ganz langsam bis schnell gesteigert, macht das Spiel besonders viel Spaß!

➤ Schau Dir unsere Ausgabe “Tieren auf der Spur” an und bereite einen tierischen Kita-Alltag vor.

Lerne unsere Abo-Reihe kennen:

Sprachförderung und Sprachbildung

Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.

Viele Grüße

Eure Redaktion von 

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Gruppenbild Bausteine Kindergarten Team
Themenverwandte Beiträge
Beiträge aus der gleichen Kategorie
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner