Welche Einschlafrituale gibt es?
In Kitas gibt es unterschiedliche Einschlafrituale, die häufig von Fachkraft zu Fachkraft variieren. Mithilfe eines Einschlafwürfels können Kinder sich ein Ritual aussuchen. Nach einiger Zeit können diese erweitert oder verändert werden.
Einschlafwürfel
Materialien:
- Einsteckwürfel
- Papier
- Edding
- Kiste mit Materialien (Klangschale, Chiffontücher, Federn, Gute-Nacht-Geschichten, CDs)
Überlegen Sie im Team, welche Einschlafrituale es in Ihrer Einrichtung gibt und malen Sie dafür sechs verschiedene Piktogramme auf Papier auf, die in die Taschen des Einsteckwürfels geschoben werden. Vor dem Einschlafen darf ein Kind dann würfeln, welches Ritual durchgeführt werden soll. Sowohl der Würfel als auch die benötigen Materialien werden in einer Kiste aufbewahrt.
Mögliche Ideen für die Piktogramme:
- Lieder: Noten
- Gute-Nacht-Geschichte: Buch
- Musik: CD-Player
- Reimgeschichte: Chiffontuch
- Mikrofon: Lieder aus anderen Ländern
- Traumfeder: Feder
Schalflieder aus anderen Ländern
Mit dieser Aktion lernen die Kinder Schlaflieder aus anderen Ländern kennen, die einigen sicher vertraut sind. Fragen Sie die Eltern nach Schalfliedern aus ihren Ländern, die sie vielleicht sogar gemeinsam mit den Kindern singen können. Wenn Sie dabei diese Lieder aufnehmen (Diensthandy, Tablet oder Mikrofon), können sie anschließend auch als Einschlafritual abgespielt werden. Eine Karte für den Einschlafwürfel kann dafür z.B. mit dem Symbol Mikrofon gestaltet werden.
Das Traumtuch
Materialien:
- Text
- Chiffontuch
- Klangschale
Text:
Alle kuscheln sich ins Bett,
gemütlich ist’s und richtig nett.
Leise sein und Augen zu,
denn alle kommen jetzt zur Ruh!
Das Traumtuch kommt geschwind, streichelt sanft ein jedes Kind.
Einen schönen Traum habt nun,
denn jetzt ist Zeit sich auszuruhn.

Wenn die Kinder im Bett liegen, sagt die Fachkraft den ersten Teil des Textes auf und schlägt anschließend die Klangschale sanft an. Danach geht sie mit dem Chiffontuch von Bett zu Bett, berührt die Kinder sanft damit und sagt dabei mehrfach den zweiten Teil des Textes auf. Wurden alle Kinder mit dem Traumtuch berührt, gibt ein erneutes Anschlagen der Klangschale das Zeichen zum Einschlafen bzw. Ruhen.
Traumfeder
Materialien:
- Feder
- Text
- Klangschale
Text:
Die Traumfeder geht von Kind zu Kind und flüstert leis‘: „Schlaf ein geschwind.“
Drum mach auch du die Augen zu, dann kommt ein schöner Traum im Nu.
Die Kinder liegen in den Betten. Die Fachkraft schlägt die Klangschale an, sagt den Text und berührt währenddessen mit der Traumfeder nacheinander sanft jedes Kind. Danach wird erneut die Klangschale angeschlagen und alle kommen zur Ruhe.
In unserem Artikel “4 Rituale für das Schlafengehen” stellen wir dir Fingerspiele und Anregungen insbesondere für die Arbeit mit U3-Kindern vor.
Mehr Angebote zum Thema “Schlafenszeit” findet ihr in der Ausgabe “Zu Gast bei den Kindern dieser Welt” vor.
Wir stellen unsere Abo-Reihe vor:
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet Dir regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
Eure Redaktion von