BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv
Bausteine Kindergarten Logo

Fantasiereisen für Kinder

Fantasiereisen für Kinder, Mädchen auf Wiese
Sommerliche Fantasiereisen für Kinder ©Alena Ozerova – Stock Adobe
Beitragsübersicht

In diesem Beitrag stellen wir dir zwei sommerliche Fantasiereisen vor. Beide Reisen lassen die Kinder zu Ruhe kommen, schulen die Körperwahrnehmung und bieten einen Ruhepol im lauten Kita-Alltag.

Was bewirken Fantasiereisen?

Gerade der Kita-Alltag ist oft sehr laut und hektisch. Kinder müssen sich immer wieder auf andere Menschen und deren Bedürfnisse einstellen und daran anpassen.

Bei einer Fantasiereise bekommen sie die Chance, ganz bei sich zu sein, Ruhe zu finden, in sich zu gehen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Durch das sich Vorstellen des Erzählten wird die Kreativität gefordert. Die Kinder durchleben, empfinden Emotionen, bauen Stress ab und schöpfen neue Energie.

Wenn schon kleine Kinder an solche „kleinen Auszeiten“ herangeführt werden, erlernen sie einen Schatz für ihr Leben. Denn auch später in Schule oder im Beruf ist es wichtig, immer wieder Ruheinseln zu haben, um sich zu regenerieren.

Wie werden Fantasiereisen in der Kita eingesetzt?

Die Kinder sollten ihre Position während der Fantasiereise am besten frei wählen dürfen, denn dem einen gelingt es im Liegen leichter, sich darauf einzulassen, dem andern eher im Sitzen.

Wichtig ist, dass kein Kind gezwungen wird, mitzumachen, jedes Kind darf dies selbst entscheiden, aber dennoch darf es die anderen Kinder während der Fantasiereise nicht stören.

Der Fachkraft liest mit ruhiger Stimme. Sie lässt genügend lange Pausen, damit die Kinder die Chance haben, sich das Gehörte vorzustellen.

Auch nach dem Zurückholen aus der Fantasiereise sollte keine Hektik aufkommen. Die Kinder benötigen genügend Zeit, um wieder „wach“ zu werden.

.

Fantasiereise „Auf der Wiese“

Du schließt deine Augen, du atmest ganz ruhig und spürst, wie deine Arme und Beine schwerer werden.

Du atmest ein und du atmest aus. In deinen Gedanken liegst du auf einer großen grünen Wiese.

Du blickst in den Himmel, deine Hände liegen unter deinem Kopf und du hast einen Grashalm im Mund.

Du kaust auf dem Grashalm. Du schaust den Wolken zu, wie sie am Himmel vorbeiziehen.

Immer mal wieder siehst du einen Vogel vorbeifliegen. Du siehst die Vögel nicht nur, sondern hörst sie auch zwitschern.

Du hast keine Schuhe und Strümpfe an, sondern deine Füße sind nackt. Auf deiner Haut kannst du das Gras spüren und es kitzelt dich an deinen Füßen. Du musst lachen.

Ab und zu krabbelt ein Käfer über dein Bein, den Bauch, bis auf deine Nasenspitze, es kribbelt. Du bist ganz entspannt und genießt die Ruhe.

Du amtest ein und du atmest aus. Langsam werden deine Arme und Beine wieder leichter und du öffnest deine Augen.

Fantasiereie auf der Wiese

Fantasiereise „Im Sommer auf der Bank“

Du schließt deine Augen, du atmest ganz ruhig und spürst wie deine Arme und Beine schwerer werden. Du atmest ein und du atmest aus. In deinen Gedanken sitzt du auf einer Bank.

Es ist angenehm warm, du hast ein T-Shirt an. Der Wind weht leicht.

Neben dir auf der Wiese wachsen ein paar blaue und gelbe Blumen. Du legst dich mit dem Bauch auf die Bank, um an ihnen zu riechen.

Etwas raschelt im Gebüsch, du schaust auf. Ein kleiner Igel kommt hervor und läuft an deiner Bank vorbei.

Seine Nase bewegt sich immer hin und her, er scheint etwas Leckeres zu riechen. Langsam läuft er weiter in das Blumenbeet. Dort findet er einen langen Regenwurm, er nimmt ihn in sein Maul und verschwindet wieder im Gebüsch.

Du setzt dich wieder auf die Bank. Die Sonne strahlt in dein Gesicht. Sie ist hell, so hell, dass du die Augen schließen musst.

Die Sonne wärmt dein Gesicht, es ist angenehm und du genießt es einfach, dazusitzen.

Du amtest ein und du atmest aus. Langsam werden deine Arme und Beine wieder leichter und du öffnest deine Augen.

Medientipp

Die beiden Fantasiereisen findest du in dem Buch „Sternstunden in der Sprachbildung. Mit Karlchen Schlaufuchs die fünf Sinne erspüren, beschreiben und erleben“ aus dem Ökotopia Verlag.

Sehen, schmecken, riechen, fühlen, hören – das erfolgreiche Sternstunden-Konzept als Sprach- und Sinnesschulung unterstützt Erzieher/-innen und alle Akteurinnen und Akteure in der frühpädagogischen Arbeit. Mit diesem Sprachförderprogramm werden Kinder angeregt, bewusst auf ihre Sinneswahrnehmungen zu achten und diese sprachlich zum Ausdruck zu bringen. 

Das Praxisbuch bietet 42 Stundenbilder für eine sinnliche Sprachbildung. Die 72 Bild- und Fotokarten aus dem beiliegenden Kartenblock bieten vielfältige Impulse für gelungene Kapiteleinstiege, Erzählanlässe, Bildbeschreibungen und fördern so ganz nebenbei die Wortschatzerweiterung.

Sternstunden in der Sprachbildung
Sternstunden in der Sprachbildung - erschienen 2022 im Ökotopia Verlag, Aachen
Themenverwandte Beiträge
Beiträge aus der gleichen Kategorie
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner