Sieben Wochen vor Ostern wird in vielen Ländern Karneval (auch Fasching oder Fastnacht genannt) gefeiert. Karneval leitet sich ab von lat. „Carne vale“, was so viel heißt wie „Fleisch, lebe wohl“. Dies deutet daher bereits auf die sich anschließende Fastenzeit hin.
Doch vorher wird noch einmal so richtig gefeiert. Ausgefallene Speisen und Getränke, bunte Dekorationen und ausgelassene Spiele sind da obligatorisch.
Nutze die folgenden Angebote für deine Karnevalsfeier. Alaaf und Helau!!!
Fähnchengirlande
Materialien:
- Schnur
- Schere
- Faltpapier (quadratisch) oder alternativ Malpapier
- Kleber
- Stifte
Und so wird’s gemacht:
Die Faltblätter werden diagonal zum Dreieck gefaltet. Eine Schnur wird gespannt und über die Schnur kleben die Kinder, mit einigen Tropfen Kleber in die Falz, die Faltblätter fest.
Lustig sieht es auch aus, wenn die Kinder die Dreiecke aus Malpapier ausschneiden und anmalen. So ergeben sich Girlanden mit großen, kleinen, schmalen, spitzen, bunten … Dreiecken.
Kinderbowle
Zutaten:
- Früchtetee
- Fruchtsäfte
- Mineralwasser
- Obst
Zubereitung:
Aus je einem Drittel erkaltetem Früchtetee, Fruchtsaft, Mineralwasser und Obst mischen Sie mit den Kindern eine leckere Kinderbowle. Im Vorfeld bekleben die Kinder das obere Ende eines Schaschlikspießes mit einem Wimpel und einem Symbol ihrer Wahl. Anhand des Spießes finden die Kinder während der Feier ihren Becher wieder und sie können damit ihre Früchte aufnehmen.
Tunneltanz
Material:
- lebhafte Musik
Und so wird’s gemacht:
Eine Hälfte der Kinder stellt sich im Raum mit gespreizten Beinen auf. Die anderen Kinder bewegen sich zur Musik durch den Raum. Ab und zu kriechen sie durch die Beine der bereitstehenden Kinder. Die stehenden Kinder haben nun die Wahl, ihre Mitspieler/-innen hindurch zu lassen, oder aber sie schließen die Beine für einen Moment, wenn ihre Mitspieler/-innen hälftig durchgekrabbelt sind. Danach lassen sie die Kinder wieder frei. Zwischendurch stoppt die Musik. Wer in diesem Augenblick eingeklemmt ist, wird nun zum „Tunnel“ und stellt sich breitbeinig auf. Das andere Kind wird zum Tänzer/zur Tänzerin.
Variante:
Einige Kinder stellen sich paarweise in Handfassung auf und bilden so die Tunnel, durch die die Kinder ebenfalls paarweise hindurch tanzen bzw. gefangen werden. Wird nur ein Partner gefangen, so gilt das gesamte Paar als gefangen und es muss getauscht werden.
Kostüm erraten
Materialien:
- eventuell Augenbinden
- Musik
Und so wird’s gemacht:
In der Mitte der Tanzfläche sitzt ein Kind mit geschlossenen Augen (evtl. Augenbinde). Die übrigen Kinder tanzen durch den Raum. Irgendwann stoppt die Fachkraft die Musik. Daraufhin müssen alle Kinder wie versteinert an ihrem derzeitigen Platz stehen bleiben. Nun erhebt sich das Kind in der Mitte und tastet sich zum nächst stehenden Kind vor. Durch Ertasten versucht es herauszufinden, um welches Kind es sich wohl handelt. Kleinere Hinweise sind erlaubt. So kann das Kostüm erwähnt werden, oder aber das zu erratende Kind ruft einmal laut „Alaaf!“ oder „Helau!“.
Nachdem erfolgreich ertastet und geraten wurde, ist das Kind aus der Mitte erlöst. Ein anderes Kind (z.B. das gerade erst ertastete) muss als nächstes raten.
Eure Redaktion von