In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Malgeschichte für den Herbst: Der Igel
Kinder lieben Malgeschichten und Du kannst diese als Erzieher/-in immer wieder im Alltag einsetzen. So kannst Du sie z.B. gezielt nutzen für:
- Vorschule
- Ruhephasen, z.B. nach dem Mittagessen
- themenspezifische
- Angebote
- Kleingruppenangebote
- oder einfach Momente, in denen die Gruppe etwas “Ruhe” verkraften kann
Die Malgeschichte, die wir Dir heute vorstellen, handelt sich um den Igel. Du kannst sie z.B. passend zum Herbstanfang verwenden, wenn euer Gruppenthema das Thema Igel oder Waldtiere ist oder ihr einen Igel gesehen habt und Du nun situationsorientiert auf die Interessen und Themen der Kinder eingehen möchtest.
Für die Malgeschichte brauchst Du nicht viel: Es reicht ein Blatt und ein Stift pro Kind. Du liest jede Zeile vom folgenden Malreim langsam vor, sodass die Kinder genügend Zeit haben zwischendurch zu zeichnen und die Anweisungen umzusetzen.
Kindermalgeschichte "Der Igel"
Eine Kugel
mit Stacheln,
ein spitzes Näschen lugt hervor.
Dann noch zwei Augen
und natürlich auch Ohren.
Mit vier flinken Füßen flitzt er ganz schnell,
der kleine Igel ist ein munterer Gesell.
Diese Malgeschichte hat einen niedrigen Schwierigkeitsgrad, sodass bereits Kinder ab 3 Jahren Freude daran haben, der Geschichte zu lauschen und den Igel nach ihren Vorstellungen zu malen.
Und ihr werdet sehen: Auch wenn man den Kindern durch die Malgeschichte augenscheinlich so “enge” Vorgaben macht, jeder Igel wird anders und individuell aussehen. Probiert es gerne aus!
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
Zu allen Jahreszeiten den Wald erleben (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Herbst im Kindergarten (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Sprachförderung und Sprachbildung
Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.