BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Bausteine Kindergarten Logo
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv

Helau & Alaaf in der Kita

Karnevalsfeier: Helau & Alaaf in der Kita

Last-Minute-Karnevals-Ideen

Helau & Alaaf! Der Karneval, je nach Region u.a. auch Fasching, Fastnacht oder fünfte Jahreszeit genannt, stellt in vielen Kinderkrippen und Kitas ein unverzichtbares traditionelles Fest im Jahreskreis dar, für das sich bereits die Allerkleinsten überaus begeistern lassen.

Obwohl die närrische Zeit bereits am 11.11. um 11:11 Uhr anfängt, liegt die heiße Phase des Karnevals in der Zeit vom „unsinnigen“ oder „schmutzigen“ Donnerstag über Rosenmontag bis Fastnachtsdienstag. In diesem Zeitraum wird natürlich auch in vielen Einrichtungen besonders gerne und ausgiebig die fünfte Jahreszeit gefeiert.

Dabei haben Kinder sehr viel Freude daran, kostümiert und geschminkt in eine andere Rolle zu schlüpfen und verkehrte Welt zu spielen. Zudem wird besonders viel Musik, Krach und Unsinn gemacht, um sich mal so richtig auszuleben und den Winter zu vertreiben.

Wir stellen euch noch ein paar Last-Minute-Karnevals-Ideen vor.

Papierschnipsel, Konfetti & Co.

Mit diesem Spiel kannst du in die Karnevalsfeier starten. Es eignet sich auch schon für die Kleinsten in der Krippe und Kita.

Dazu einfach Papierschnipsel, Luftschlangen, Toilettenpapierrollen, Konfetti usw. in die Kreismitte legen. Die Kinder bilden einen Sitzkreis und krabbeln oder laufen der Reihe nach zu den Sachen, um sich etwas zu holen. Sie verteilen die Sachen nach Herzenslust im Raum. Dazu legen sie z.B. Papierschnipsel auf die Tische und pusten ein paar Luftschlangen ordentlich auseinander, um sie z.B. von den Stuhllehnen herunterhängen zu lassen. Sie können auch Toilettenpapier um die Tischbeine herumwickeln und Konfetti überall auf den Boden streuen. Die Fachkraft hilft, falls erforderlich, den Raum zu dekorieren.

Erst, wenn alle Sachen aus der Kreismitte verwendet wurden, ist das Spiel aus und der Raum garantiert schön dekoriert.

Ruck, zuck ins Kostüm

Ein einfaches Spiel für zwischendurch.

Die Fachkraft kennzeichnet ein überschaubares Spielfeld mithilfe von vier Markierungskegeln, auf dem sie für jedes Kind ein bis zwei Kleidungsstücke verteilt.

Zum Rhythmus lustiger Karnevalsmusik laufen die Kinder zwischen den Kleidungsstücken so lange herum, bis die Fachkraft die Musik stoppt.

Blitzschnell wählen die Kinder jeweils ein Kleidungsstück aus, das sie sofort anziehen. Das kann z.B. ein Hut sein, den sich ein Kind aufsetzt, ein Schal sein, den es sich um den Hals oder die Hüften bindet oder ein Hemd sein, das es überzieht.

Kann sich ein Kind für nichts entscheiden, dann wartet es einfach die nächste Spielrunde ab. Hierfür verteilt die Fachkraft weitere Kleidungsstücke auf dem Spielfeld. Nach einigen Runden schaltet die Fachkraft die Musik aus und alle Kinder bilden einen Kreis, um ihre Kostüme zu begutachten. Wie sehen wohl die einzelnen Kinder aus? Die Kinder präsentieren der Reihe nach ihr „Kostüm“, indem sie einmal im Innenkreis an den anderen vorbeiflanieren. Wer möchte, erzählt kurz etwas über sein Kostüm, was es darstellt, welche Gegenstände für die Kostümierung wichtig sind usw.

Manege frei für Luftballons

Die Fachkraft bläst für jedes Kind einen Luftballon auf und verknotet das Mundstück. Zum Rhythmus lustiger Karnevalsmusik laufen oder tanzen die Kinder mit ihren Luftballons durch den Raum oder werfen sie am Platz in die Luft und fangen sie wieder auf. Stoppt die Musik bleiben alle Kinder sofort stehen. Ruft die Spielleitung z.B. „Die Ärztin Elif ist jetzt dran!“, darf das Kind, das Elif heißt und als Ärztin verkleidet ist, den anderen Kindern ein Kunststück mit dem Luftballon zeigen, z.B. den Luftballon mit einem Finger in die Luft stupsen. Alle Kinder machen es so lange nach, bis die Musik wieder erklingt. Es sollten ein paar Runden gespielt werden bis alle Kinder ein Kunststück präsentieren konnten.

Polonaise mit viel Radau

Jedes Kind bekommt ein Instrument oder sonstigen Gegenstand (z.B. Rätsche, Topfdeckel, Papiertröte, Holzblocktrommel) zum Krachmachen. Die Fachkraft holt sich eine Handtrommel und singt ein allseits bekanntes Karnevalslied.

Alle Kinder bilden eine große Schlange. Die Fachkraft schlägt die Trommel und die Gruppe geht im Rhythmus des Trommelspiels hinter ihr her. Wenn möglich, halten sich alle an der Hüfte, dem Hosenbund oder an der Schulter des Vordermannes/der Vorderfrau fest. Sobald die Fachkraft mit Trommeln aufhört, stehenbleibt und „Ihr lieben Kinder, vertreibt den Winter!“ ruft, lassen sich alle gegenseitig los und machen ganz viel Krach mit ihren Instrumenten oder Alltagsgegenständen. Ein schönes Ritual um die Karnevalsfeier zu beenden.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Feiern.

Schaut unbedingt auch bei der Rosenmontags-Geschichte und bei weiteren Impulsen für die Karnevalszeit vorbei. Auch in der Grundschule wird fleißig Karneval gefeiert. Mehr dazu findet ihr in der Ausgabe “Karneval in der Grunschule” unserer Reihe Bausteine Grundschule
Viele Grüße
Eure Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Herbsträtsel
Herbst

Herbsträtsel

Kleine Rätsel für Kinder sind im Alltag eine willkommene Abwechslung zu Fingerspielen, Liedern und Co. Viel Spaß mit den Herbsträtseln!

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner