BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv
Bausteine Kindergarten Logo

Ideen für Montessori-Tabletts

Ideen für Montessori-Tabletts
Ideen für Montessori-Tabletts © Valerie – Adobe Stock
Beitragsübersicht

In diesem Beitrag stellen wir Dir zwei Ideen für Montessori-Tabletts vor und liefern dir Hintergrundinformation zum Einsatz der Arbeitstabletts.

Was ist ein Montessori-Tablett?

Ein einfaches Tablett, welches jedes Kind anspricht und fördert und dabei schnell und kostengünstig herzustellen ist, ist die Basis. Alle weiteren Materialien sind ohnehin schon im Kindergarten vorhanden.

Faszinierend ist die Beobachtung, dass selbst sehr aktive Kinder zur Ruhe kommen und sich intensiv und ausdauernd mit den Tabletts auseinandersetzen. Das gut strukturierte Spielangebot mit vielfältigen Sinneserfahrungen eignet sich darüber hinaus besonders auch für Kinder mit Behinderung.

Die Kinder bestimmen Dauer, Verlauf und Intensität des Spiels selbst. Das führt auch bei kleinen Kindern zu einer entspannten, interessierten Grundhaltung und regt den Entdecker- und Forschergeist an.

Was wird bei Aktionstabletts gefördert?

Der Ursprung des Arbeitstabletts kommt aus der Montessori-Pädagogik und vertritt somit den Leitsatz Hilf mir, es selbst zu tun. Das Arbeitstablett wird selbst gewählt. Das Prinzip eines Arbeitstabletts ist für Kinder schnell verstanden, und so kann die auf dem Tablett gestellte Aufgabe ohne Druck und mit Freude selbstständig erledigt werden. Kinder haben ein Erfolgserlebnis!

Mit diesen Bildungsanlässen kann man viele unterschiedliche Bereiche bei Kindern in verschiedenem Alter und mit unterschiedlichem Entwicklungsstand fördern. Ein abwechslungsreiches Angebot lässt keine Langeweile aufkommen. Immer wieder können sie in neuen Bereichen üben, ob nun in der Feinmotorik, im kognitiven Bereich, in der Sensibilisierung der Sinne, in der Kreativität oder im Tun im Rahmen des Alltags. Mit Kreativität und Einfühlungsvermögen können die Tabletts den Bedürfnissen der Kinder immer wieder angepasst werden. Schon nach kurzer Zeit arbeiten die Kinder ruhig, konzentriert, entspannt.

Wie werden Aktionstabletts eingesetzt?

Im Umgang mit einer Aktivität gibt es drei wichtige Regeln, die vor allem durch das Vorleben der pädagogischen Fachkraft deutlich werden:

  1. Die Materialien auf einem Tablett bleiben zusammen und werden nicht mit anderen Dingen vermischt, da jedes Tablett eine konkrete Aufgabenstellung beinhaltet.
  2. Ein Kind arbeitet an einem Tablett und darf nicht in seinem Tun gestört werden! Nur so hat es die Möglichkeit, sich in Ruhe und in seinem Tempo viele unterschiedliche Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu erschließen.
  3. Nach dem Arbeiten an einem Arbeitstablett einer Aktion muss der Ursprungszustand des Angebots vom Kind selbst wiederhergestellt werden! Nur so ist für jedes weitere Kind, welches sich anschließend dem Angebot widmet, die konkrete Aufgabenstellung zu erkennen.

Zwei Ideen mit Montessori-Tabletts

Tierkarten Montessori Tablett
Tierkarten

Tierkarten (Montessori-Tablett ab 1 Jahr)

Bildungsmoment

Für das Kind ergeben sich viele Sprachanlässe. Die abgebildeten Dinge werden erkannt und benannt (Hund, Pferd, Kuh …), Gemeinsamkeiten festgestellt (Tiere, vier Beine, zwei Ohren … ). Es wird angeregt zu sprechen, Wörter zu benutzen, seinen Wortschatz zu erweitern. Es lernt zu vergleichen, erkennen, beobachten. Greifbare und bildliche Darstellungen werden als gleich erkannt – Erfahrungen mit der Ein- und Dreidimensionalität gemacht. Das Kind entwickelt Ablauf- und Handlungspläne für sein Tun.

Materialien:

  • Tablett
  • kleines Körbchen für die Tiere
  • 4–6 verschiedene Tierfiguren
  • kleine Bilderrahmen mit PVC „Glas“
  • 4–6 Fotos der Tierfiguren
  • bei größeren Kindern reicht es auch, die Fotos oder Bilder zu laminieren

 

Varianten:

Bei größeren Kindern können auch Tierbilder aus Zeitschriften oder Fotos vom letzten Zoobesuch genommen werden. Noch schwieriger wird es, wenn das Bild nur die Tierfamilie oder die Tierart meint (Schäferhund/Dackel oder Sau/Ferkel).

Knopfschlange (Montessori-Tablett ab 3 Jahren)

Bildungsmoment

Hier ist die Feinmotorik in hohem Maße gefordert. Mit Ruhe, Konzentration und logischem Denken wächst die Knopfschlange, bis auch das letzte Körperteil angeknöpft ist. Ganz nebenbei wird durch diese Übung die nächste Jacke (mit Knöpfen) zum Erfolgserlebnis.

Das Kind knöpft die einzelnen Teile in der richtigen Reihenfolge zusammen. So entsteht eine Schlange.

Materialien:

  • Tablett
  • dicke grüne Filzplatte (Setdeckchen)
  • roter Filz
  • große Holzknöpfe
  • 2 kleinere Knöpfe für die Augen
  • grünes Nähgarn
  • Nadel
  • Schere

Bastelanleitung:

Schneide aus der Filzplatte einen Schlangenkopf, einen Schwanz und einige Körperteile. Klebe eine rote Filzzunge an den Kopf und nähe zwei kleine Knöpfe als Augen an. Nähe am hinteren Teil des Kopfes den ersten großen Knopf an. An jedes Körperteil kommt an einer Seite ein großer Knopf und auf der anderen Seite ein Einschnitt als Knopfloch. Achte beim Einschneiden darauf, dass das Knopfloch nicht zu nah am Rand ist, damit es nicht einreißt. Am Schwanz wird noch ein letztes Knopfloch geschnitten und fertig ist die „Knopfschlange“.

Variante:

Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst auch einen Marienkäfer gestalten, dem die sechs Beinchen angeknöpft werden sollen. Oder es sind vielleicht drei Autos, die neue Reifen bekommen usw.

Knopfschlange
Knopfschlange

Buchtipp

Weitere Ideen für Montessori-Tabletts findest Du in dem Buch „Pfiffige Ideen mit Montessori-Tabletts. Wirkungsvolle Bildungserlebnisse für Kinder von 1–6“ aus dem Ökotopia Verlag.

Selbstbestimmtes Lernen nach eigenem Tempo und Entwicklungsstand – das ermöglichen diese kreativen Ideen mit Montessori-Tabletts. Die Tabletts werden einmal eingerichtet und können jeden Tag wieder eingesetzt werden, das spart bei der Vorbereitung viel Zeit. Durch originelle Impulse werden offene Lern- und Spielsituationen geschaffen, die auch bei Wiederholung nicht langweilen, den Kindern beruhigende Rituale vermitteln und Motorik, Emotionen und Sprache gleichermaßen schulen. Durch die Vielzahl an Beispielen lässt sich eine große Altersspanne ansprechen. Ideal zur gezielten Förderung sowie Dokumentation der Bildungsbereiche!

Cover Montessori-Tabletts
Pfiffige Ideen mit Montessori-Tabletts erschienen 2016 im Ökotopia Verlag
Themenverwandte Beiträge
Weltspieltag 2023, Kind auf Spielplatz
News
Weltspieltag 2023

In dieser Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerk findest Du alle wichtigen Informationen rund um den Weltspieltag …

Weiterlesen »
Beiträge aus der gleichen Kategorie
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner