Was wird bei einer Klanggeschichte gefördert?
Bei diese Aktion ist das genaue Hinhören gefragt, es eignet sich gut für eine Kleingruppe. Klanggeschichten fördern die Sprachentwicklung, die Konzentration und das soziale Miteinander. Die Klanggeschichte “Der kleine Dino” lädt
Materialien:
- Text der Geschichte
- Tuch
- Klangstäbe
- Holzblocktrommeln
- Rasseln
- Trommeln
- Triangeln
Und so wird’s gemacht:
Die Fachkraft sitzt mit den Kindern im Kreis, in dessen Mitte die Instrumente auf einem Tuch verteilt liegen. Bei der folgenden Geschichte sollen die Kinder an den jeweiligen Textstellen die Instrumente einsetzen. Daher werden zuerst die verschiedenen Rollen und die dazugehörigen Instrumente aufgeteilt.
- Dinos: Klangstäbe und Holzblocktrommeln
- Vulkan: Rasseln und Trommeln
- Pflanzen: Triangeln

Text der Geschichte
Der kleine Dino hat ganz vergessen heute Pflanzen aufzufressen.
Also läuft der kleine Dino los, denn sein Hunger ist riesengroß.
Um ihn herum kann er Vulkane sehen, die friedlich in der Landschaft stehen.
Der Dino findet Pflanzen, meterhoch. Die futtert er noch und noch.
Der Dino horcht auf, was ist denn das? Rascheln die Pflanzen oder das Gras?
Oh nein, ein Vulkanausbruch geht los! Nun ist die Sorge beim Dino groß.
Es wackelt die Erde, der Dino kann’s sehen.
Er läuft los, lässt die Pflanzen stehen.
Der kleine Dino rennt so schnell er kann.
Hinter ihm zischt und raucht der Vulkan.
Der Vulkan spuckt jetzt sogar Feuer aus.
Der Dino läuft ganz schnell nach Haus.
Er läuft zur Dinohöhle, kommt rechtzeitig an.
Im Hintergrund zischt immer noch der Vulkan.
Weiterführendes Literacyangebot: Kamishibai
Mit dieser Aktion können die Kinder Szenen der Klanggeschichte oder auch selbst erfundene Dinosaurier-Geschichten nachspielen.
Auf DIN-A3-Tonpapier malen die Kinder Bilder zu den verschiedenen Situationen der Geschichte. Diese werden in chronologischer Reihenfolge in ein Kamishibai gesteckt und bilden den Hintergrund der Tischbühne.
Davor wird eine Erzählschiene gestellt und der Vordergrund mit einem grünen Tuch, Steinen und Pflanzen dekoriert.
Die Kinder suchen sich aus dem Internet Dinosaurier-Vorlagen aus, die Sie ausdrucken, ausschneiden und beidseitig anmalen. Die Saurier werden anschließend laminiert, in die Erzählschiene gesteckt und dort zur Geschichte bewegt.
Zudem können die Kinder aus Fotokarton einen Vulkan, eine Höhle, Bäume usw. gestalten, die sie ebenfalls in die Erzählschiene stecken.
Die Geschichte kann auf diese Weise erzählt werden. Aber bestimmt erfinden die Kinder noch weitere Abenteuer der Dinosaurier, die sie so darstellen können.
Mehr zum Thema Klanggeschichten und Musik:
Wir wünschen Dir viel Freude beim Ausprobieren dieser tollen Klanggeschichte. Du findest sie auch in unserem BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Heft “Schatzkiste für den Kita-Alltag”.
Entdecke das Abonnement
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital | Digital & Print
Eure Redaktion von