In diesem Beitrag stellen wir dir eine Methode vor, wie du aus haushaltsüblichen Zutaten Fingerfarbe herstellen kannst.
Fingerfarbe herstellen
Früher hat man mit Naturfarbstoffen und sogenannten Färberpflanzen Kleidungsstücke oder Wolle eingefärbt. Diese Pflanzen eignen sich auch zum Herstellen von Farben.
Diese Fingerfarbe kann mit haushaltsüblichen Zutaten recht schnell hergestellt und eingefärbt werden. Sie ist ungiftig und daher auch für U3-Kinder gut geeignet. Im Kühlschrank aufbewahrt ist sie ca. eine Woche haltbar.
Materialien:
- ½ Tasse Maisstärke oder Weizenmehl
- etwas Wasser
- 1 EL Salz
- 1 EL Pflanzenöl
- gut verschließbares Glas (alternativ Schüttelbecher)

Und so wird’s gemacht:
Maisstärke, Wasser, Salz und Öl in das Glas geben und alles gut durchschütteln.
Es sollte eine dickflüssige Masse ohne Klümpchen entstehen, die auch gut in dem Glas aufbewahrt werden kann. Mit Lebensmittelfarbe oder den folgenden Zutaten angerührt, kann man die Masse unterschiedlich einfärben. Aber auch Farbreste vom Färben der Ostereier können dafür gut verwendet werden.
- Rot: Wenn Rote Bete gekocht wird, erhält man einen Rot-Pink-Farbton.
- Gelb: Die Masse wird mit etwas Kurkumapulver verrührt. Auch die Blüten des frischen Löwenzahns ergeben einen Gelbton.
- Blau: Anstatt Wasser verwendet man den Saft von gekochtem Rotkohl zum Anrühren der Farbe. Ebenso kann man Holunderbeeren zerstampfen und mit etwas Wasser aufkochen.
- Grün: Die Blätter der Brennnessel klein schneiden, aufkochen und dann absieben. Auf diese Weise erhält man eine grüne Farbe.
- Gelb-Brauntöne: Diesen Farbton erhält man durch das Aufkochen von Zwiebelschalen.
- Braun: Durch Aufkochen der grünen Walnussschalen entsteht eine braune Farbe. Dies bemerkt man auch beim Aufsammeln und Abschälen der reifen Nüsse.
Rote Bete-Farbe
Materialien:
- Rote Bete-Schalen
- kleiner Topf
- etwas Wasser
- Standmixer oder Pürierstab
- Haarsieb
- etwas Speisestärke
- verschließbare Gläser
Und so wird’s gemacht:
Die Schalen der Roten Bete werden in etwas Wasser ca. 15 Minuten gekocht. Die abgekühlte Masse dann in einen Standmixer geben und pürieren bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind. Ansonsten alles durch ein Haarsieb streichen.
Nach und nach etwas Speisestärke zugeben und erneut mixen. Zum Schluss wird die hergestellte Farbe nochmals aufgekocht und kann dann abgekühlt in Gläser abgefüllt werden.
Auf diese Weise kann auch Farbe aus Spinat, Brennnesseln, Holunderbeeren, Brombeeren, Walnussschalen … hergestellt werden.
Bei der Herstellung sollten die Kinder die Kleidung schützen.
Dieses Angebot findest du in der Ausgabe “Nachhaltigkeit leben und lernen in der Kita”.
Weitere DIY-Ideen:
Wir stellen unsere Abo-Reihe vor:
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet Dir regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
Eure Redaktion von