Tipps zur Umsetzung von Malgeschichten
Zunächst einmal sprechen die Kinder gemeinsam mit der Fachkraft über das Thema der jeweiligen Malgeschichte, in unserem Fall geht es um eine Malgeschichte zum Thema „Gewitter“. Dann hören sie die Geschichte einmal und besprechen deren Inhalt sowie die Möglichkeiten zu deren Umsetzung in Bildern. Die Kinder malen im nächsten Schritt zur Erzählung auf dem Papier. Hierzu nutzen sie Finger und Hände, dicke Borstenpinsel, Wachsmalkreiden und/oder dicke Buntstifte. Die Kinder dürfen überall auf dem Papier malen. Wichtig ist nur, dass sie kein anderes Kind behindern und keine Malerei eines anderen Kindes mutwillig übermalen. Die Malgeschichten werden, je nach deren Inhalt, in einem oder mehreren Schritten in Bilder umgesetzt. Bei Malgeschichten steht neben der Umsetzung in Bilder, die Materialerfahrung und das Experimentieren im Vordergrund. Ältere Kinder arbeiten hierbei naturgemäß auch ergebnisorientiert. Für die jüngeren Kinder ist nicht das sichtbare fertige Bild entscheidend. Vielmehr arbeiten sie prozessorientiert. Für sie steht das fantasievolle Erleben im Vordergrund, nicht das Endprodukt. Auch wenn am Ende ein wirres, graues Bild entstanden sein sollte, werden die Kinder stolz darauf sein, wissen sie doch genau welche Geschichte sich dahinter verbirgt. Bei den Eltern stößt dies unter Umständen auf Unverständnis. Zu einem besseren Verständnis der Arbeiten der Kinder kann daher eine Dokumentation der einzelnen Schritte durch Fotos beitragen. Wenn die Fotos, ergänzt durch die jeweils zugehörigen Textpassagen, neben den gemalten Bildern ausgestellt werden, können die Eltern besser nachvollziehen, was ihre Kinder in den Geschichten gehört und malerisch umgesetzt haben.
Das Gewitter
Ort: Maltisch
Alter der Kinder: ab 3 Jahren
Anzahl der Kinder: 2–4 Kinder
Materialien:
- große Papierbahn
- Kreppklebeband
- Fingerfarben in Blau, Weiß, Grau, Rot, Orange, Gelb, Grün, Violett
- eventuell dicke Borstenpinsel
Und so wird’s gemacht:
Die Fachkraft breitet das Papier auf dem Tisch aus und fixiert es mit einigen Streifen Kreppklebeband. Die Kinder nutzen zum Malen ihre Finger oder dicke Borstenpinsel. Die Fachkraft unterstützt sie bei der Umsetzung der einzelnen Elemente aus der Erzählung in Malbewegungen und -motive.
Heute ist ein schöner Tag. Am blauen Himmel ziehen kleine, weiße Wolken entlang.
blauen Himmel und kleine, weiße Wolken malen
Allmählich werden die Wolken größer.
größere Wolken malen
Graue Wolken kommen dazu.
graue Wolken malen
Gelbe Blitze zucken am Himmel.
gelbe Blitze malen
Lautes Donnergrollen ist zu hören, erste kleine Regentropfen fallen vom Himmel.
blaue Fingerfarbe als Tropfen auf das Bild tupfen
Der Regen wird stärker und stärker.
schneller blaue Fingerfarbe als Tropfen auf das Bild tupfen
Der Himmel wird grau.
mit grauer Farbe über das Bild malen
Wind kommt auf. Die Wolken ziehen nun rasch über den Himmel.
mit weißer Fingerfarbe lang gezogene Wolken malen
Immer noch regnet es,
blaue Fingerfarbe als Tropfen auf das Bild tupfen
doch allmählich lässt der Regen nach.
nur noch leicht tupfen
Der Himmel wird wieder blau.
mit blauer Farbe den Himmel malen
Die Sonne scheint.
Sonne(n) mit gelber Farbe malen
Am Himmel erscheint ein leuchtend bunter Regenbogen.
einen großen Regenbogen auf das Bild malen
Was wird bei einer Malgeschichte gefördert?
Durch „Malgeschichten“ …
- schulen die Kinder ihr phonologisches Bewusstsein.
- wird die Fantasie der Kinder angeregt.
- machen die Kinder wertvolle Erfahrungen im Bereich der Literacy-Erziehung.
- trainieren die Kinder ihre Auge-Hand-Koordination und ihre Feinmotorik.
- erweitern die Kinder ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit.
- wird die Erzählfreude der Kinder geweckt.
- lernen die Kinder unterschiedliche Geschichtenformen kennen.
- wird das Textverständnis der Kinder spielerisch gefördert.
- erleben die Kinder bei Reimen, Gedichten und Fingerspielen Sprachklang und -rhythmus.
Mehr Beiträge zum Thema:
- Malentwicklung bei Kindern
- Schwungübung: Mein Flugzeug fliegt am Himmel
- Signalwortgeschichte Autorennen
Wir wünschen Dir viel Freude beim Ausprobieren dieser tollen Malgeschichte. Du findest sie auch in unserem BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Heft zum Thema Sprachbildung “Kunterbunte Malgeschichten”.
Entdecke das Abonnement
Sprachförderung und Sprachbildung
Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.
Eure Redaktion von