Das höchste Gebäude des Ortes
In den meisten kleineren Orten ist der Kirchturm das höchste Gebäude. In den größeren Orten und Städten gibt es auch Wohnhäuser, die deutlich höher sind. Um als Hochhaus zu gelten, muss ein Haus mindestens 30 Meter hoch sein. Das entspricht ungefähr 12 Stockwerken.
Um den Kindern eine gewisse Vergleichsmöglichkeit zu geben, bietet sich folgendes Gemeinschaftsangebot an.
Materialien:
- Foto des Gebäudes
- Fakten zu dem Gebäude
- Tapetenrolle
- Wachsmalstifte
- Malerkrepp
- Zollstock oder Zentimetermaß
- Bleistift
- Schere
- Pappe
- Klebstoff
- Edding
Vorbereitungen
Forsche, wenn möglich gemeinsam mit den Kindern, nach, welches das höchste Gebäude in euren Ort oder evtl. in der näheren Umgebung ist. Notiere dir die Fakten zu dem Gebäude (z.B. Höhe der Kirche ohne Turm, Stockwerke des Hauses …).
Als Nächstes wird durch Messungen festgestellt, welches das größte Kind in der Gruppe ist. Im Maßstab 1:10 wird nun das Vergleichsbild erstellt. Ist z.B. die Kirche mitsamt dem Turm 73 m hoch, wird von der Tapetenrolle 7,30 m abgeschnitten. Diese Bahn wird mit Malerkrepp auf dem Fußboden z.B. in der Kindergartenhalle oder im Turnraum festgeklebt.
Durchführung
Einige Kinder malen nun gemeinsam mit den Wachsmalstiften über die ganze Länge eine Frontalansicht des betreffenden Gebäudes auf. Die vorher gesammelten Fakten helfen ein bisschen bei der Gliederung (auch im Maßstab 1:10).
Aus der restlichen Tapetenrolle werden ca. 10 cm breite Streifen geschnitten und diese auch auf die Länge von z.B. 7,30 m aneinandergeklebt. Mit Malerkrepp wird der Streifen neben der „Gebäudebahn“ fixiert. Aus der Pappe wird ein Streifen zugeschnitten, der die Größe des Kindes im Maßstab 1:10 anzeigt. Ist das Kind z.B. 1,15 m groß, muss der Pappstreifen 11,5 cm lang sein.
Dieser Pappstreifen wird jetzt immer wieder auf dem zusammengeklebten Streifen der Tapetenrolle angelegt und mit Bleistift wird jeweils am Ende ein Strich gezogen. In jeden dieser Abschnitte malen die Kinder nun ein „Männchen“. Anschließend wird gezählt, wie oft das größte Kind der Gruppe in die Höhe des höchsten Gebäudes der Stadt passt. Wenn die Kinder Lust haben, können noch weitere Vergleichsstreifen daneben geklebt werden, z.B. die Kita, das kleinste Kind der Gruppe, die größte Fachkraft der Kita.
Präsentation
Um das Werk zu archivieren, muss es leider aufgerollt werden. Vielleicht kann man es zu Demozwecken ja eine Zeit lang in der Halle liegen lassen oder bei gutem Wetter im Außenbereich ausrollen. In den Bring- und Abholzeiten erklären die Kinder dann ihre Arbeit.
Mehr zum Thema Zahlen, Mengen, Formen:
Wir wünschen Dir viel Freude beim Ausprobieren dieses mathematischen Angebots. Du findest es auch in unserem BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Heft “Lebensräume. Wir erkunden unsere Umgebung”.
Entdecke das Abonnement
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital | Digital & Print
Eure Redaktion von