Ich baue mir meine Traumkita wie sie mir gefällt … Wie sieht eine Traumkita aus? Was gibt es dort zu entdecken? In zwei Gestaltungsanregungen gehen die Kinder diesen Fragen auf den Grund.
Sprachlicher Impuls
Wie könnte eine Traumkita aussehen? Wo ist diese Kita? Was gibt es dort alles, was anders ist als im „echten“ Kindergarten? Ist das Aussehen, der Ort des Kindergartens denn das Wichtigste? Oder sind es vielmehr die Freunde, die einen schönen Kindergarten ausmachen?
Diese fantasieanregenden Fragen können im Vorfeld der beiden Gestaltungsanregungen im Stuhlkreis besprochen werden.
Traumkita aus Kartons
Materialien:
- Kartons
- Fingerfarbe und Pinsel
- Schere und Klebstoff
- Pappe, Fotokarton, Tonpapier
- Buntstifte
- Wolle, Watte, Stoffreste, Glitzer, Korken, Knöpfe, kleine Pappschachteln und weitere wertfreie Materialien, die sich zum Basteln eignen
- Cutter und Heißklebepistole für die Fachkraft

Und so wird’s gemacht:
Ähnlich einer „kleinen Welt im Schuhkarton“ gestalten die Kinder ihren Traumkindergarten.
Dieser kann in einem Karton gebaut und gebastelt werden, aber auch auf einem großen Stück Pappe entstehen. Der Fantasie der Kinder sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Allerdings ist dieses Angebot etwas aufwendiger. Daher sollte hierfür Zeit eingeplant werden.
Der Traumkindergarten kann über mehrere Tage entstehen und eignet sich sehr gut als Projekt für die Vorschulkinder.
Gegebenenfalls können auch alle Kinder gemeinsam einen Kindergarten bauen.
Das ist mein Traumkindergarten!
Materialien:
- Vorlage „Haus“ (PDF als Download)
- Fotokarton in hellen Farben
- Bleistift
- Schere
- Buntstifte

Und so wird’s gemacht:
Ein passendes Stück Fotokarton so falten, dass die linke Seite der Hausvorlage genau an der Falzkante liegt. Das Haus nun rundherum ausschneiden. Die Falzkante sowie die Tür werden hierbei ausgespart, so lässt sich die Bastelarbeit später wie eine große Karte aufklappen.
Im zweiten Schritt die Tür auf dem oben liegenden Fotokarton ausschneiden, abgesehen von der gestrichelten Falzlinie. Im nächsten Schritt das Namensschild aus einem Stück Fotokarton schneiden und über die Türöffnung kleben. Die Kinder schreiben ihren Namen in das Schild. Hierbei hilft gegebenenfalls die Erzieherin/der Erzieher.
Nun malen die Kinder sich in das Innere der Türöffnung und anschließend ihre Ideen zu einem Traumkindergarten auf und in das Haus. Dabei können sie alle Seiten nutzen. Wer mag, schneidet auch noch weitere Fenster aus oder gestaltet den Traumkindergarten mit zusätzlichen Materialien.
Wo wir gerade beim Träumen sind, in diesen Beiträgen stellen wir Dir zwei Traumreisen vor:
Ein ganzes Buch zum Thema „Traumreisen für Kinder“ gibt es im Ökotopia Verlag.