In diesem Beitrag dreht sich alles das Thema “Baby”. Wie war ich als Baby? Wie sah ich als Baby aus? Was konnte ich als ich ein Baby war? Was habe ich gegessen und getrunken?
Am Anfang des Lebens
Spätestens, wenn um ein Kind herum Babys im näheren Umfeld geboren werden, stellen sich Kinder diese Fragen. Auch bei der Arbeit im Kindergarten wird dieses Thema im Alltag immer wieder von den Kindern aufgegriffen und thematisiert.
3 einfache Ideen zum Thema "Baby" für die Arbeit mit Kindern
Wir zeigen Dir heute 3 tolle Ideen, wie Du das Thema im Kindergarten und/oder bei der Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren besprechen und intensivieren kannst:
Baby raten
Das wird gebraucht:
- je ein Babyfoto von allen Kindern aus der Gruppe
Und so wird’s gemacht:
Jedes Kind im Kreis war ganz am Anfang des Lebens sehr klein, hilfsbedürftig und verletzlich. Um dem nachzugehen, haben alle Kinder ein Neugeborenen-Foto von sich selbst mit in die Kita gebracht. Die Babybilder werden in der Gruppe angesehen und dem jeweiligen Kind zugeordnet. Die Fotos können später aufgeklebt und im Gruppenraum aufgehängt werden.
Je nach Gruppengröße kann man die Zuordnung auch über einen gewissen Zeitraum zu einem täglichem Ritual im Morgenkreis machen.
Babyturnen
Können Babys eigentlich schon turnen? Wir drehen mit den Kitakindern die Zeit zurück und versetzen uns noch einmal ins Babyalter zurück. Krabbeln, Strampeln, sich um die eigene Achse drehen, mit den Händen patschen – das schaffen Babys im Laufe der ersten Lebensmonate.
Und genau das dürfen die Kinder bei verschiedenen Stationen testen. Kissen, Matten, Kriechtunnel oder Bällebad sind Orte, an denen die Kinder diese Bewegungen ausprobieren.
Im Anschluss schalten die Kinder zurück aufs “Groß-sein”. Jetzt dürfen die Kinder zeigen, was sie schon können und in den letzten Jahren gelernt haben. Auf einem Bein hüpfen, einen Purzelbaum schlagen, ganz schnell rennen… und vieles Mehr!
Ins Gespräch kommen
Keiner von uns kann sich an den Anfang seines Lebens erinnern. Aber wir können uns davon erzählen lassen. Gemeinsam mit einem Portfolio-Blatt oder einem Fragenkatalog, können die Kinder mit ihren Eltern folgende Fragen beantworten:
- Wie war das, als ich geboren wurde?
- Woran erinnern sich meine Eltern, Großeltern oder älteren Geschwister?
- Wo bin ich geboren worden?
- Wer kam zu Besuch um mich zu begrüßen?
- Wie habe ich ausgesehen?
- Wie groß war ich?
- Wie schwer war ich?
- Hatte ich wenig, ein paar oder viele Haare?
- In welcher Jahreszeit wurde ich geboren?
- Was bedeutet mein Name?
- Wie spät war es?
- Warum haben meine Eltern diesen Namen für mich ausgesucht?
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Deine Redaktion von
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2023
Wohlbefinden ist der Schlüssel für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Mit dieser Ausgabe wollen wir Sie ermutigen, gemeinsam mit den Kindern Ihre Einrichtung einmal unter dem Aspekt des Wohlfühlens zu beleuchten.
Ausgaben passend zum Thema
- Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Flüchtlingsfamilien in der Kita (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung &Team)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Religiöse Erziehung
Advent, Weihnachten, Ostern oder St. Martin: Angelehnt an die verschiedenen religiösen Ereignisse des Jahres bietet die Sonderreihe viele Antworten auf die kindlichen Fragen nach dem Wieso und Warum.