„Singen ist Kraftfutter für Kinderhirne"
Zitat von Gerald Hüther (Hirnforscher)
Und nicht nur das. Unser ganzer Körper kann positiv reagieren, wenn Musik im Spiel ist. Sie kann Herzschlag, Atmung und Blutdruck beeinflussen und stimmungsaufhellend wirken, wie nebenwirkungsfreie Antidepressiva.
Wer mit Gruppen musiziert, weiß: Wenige Aktionen wirken so gemeinschaftsstiftend wie das gemeinsame Singen.
Trommeln mit Kindern
Zusammen Musik machen, mit der Stimme oder auch mit Instrumenten, das sorgt immer wieder für strahlende Gesichter in der Kinderrunde. Lieder mit Bewegung stehen dabei besonders hoch im Kurs, geben sie den Mädchen und Jungen doch Gelegenheit zwei Glücklichmacher, nämlich Musik und Sport, miteinander zu verbinden.
Eine andere Möglichkeit bietet uns die Trommel. Wie kann eine Entdeckungstour mit diesem Instrument aussehen?

Körperinstrumente
Los geht es noch ganz instrumentenfrei, denn schon mit unseren Händen und unserem Körper können wir Trommel spielen:
- klatschen
- auf die Oberschenkel klopfen
- mit überkreuzten Armen auf die Oberarme
- auf die aufgeblasenen Wangen
- auf weitere Körperteile
- auf dem Rücken des Nachbarn, usw.
Variationen sorgen für Abwechslung:
- laut und leise
- schnell und langsam
- Körperteile im Wechsel
Dabei entsteht automatisch ein gemeinsamer Takt, der mit einfachen Sätzen begleitet werden kann:
- Ich kann trommeln, ich kann trommeln – seht ihr das?
- Trommeln macht mir, Trommeln macht mir – großen Spaß!
Beim Ausprobieren entstehen spontan Anregungen aus der Kinderrunde, die aufgenommen werden können.
Trommeln mit Alltagsgegenständen
Im nächsten Schritt dürfen die Kinder eine „Trommel“ von zu Hause mitbringen, zum Beispiel:
- Schuhkarton
- alter Kochtopf
- Eimer
- Blechdose
- Tortenhaube
- Papierkorb
Für die Kinder ohne Instrument werden leere Schuhkartons bereitgestellt, die Geschäfte in der Regel gerne für Kitas zur Seite legen.
Die Kinder sitzen wahlweise am Fußboden oder auf Bänken. Wer möchte, kann Trommel-Sticks besorgen (sechs Paar kosten in günstigen Angeboten ca. 10 Euro) oder mit Händen, Löffeln, Kochlöffeln, Holzstäbchen und Ähnlichem arbeiten.
Folgender Ablauf ist möglich:
- ausprobieren im bunten Durcheinander
- jedes Kind darf sein Instrument alleine vorspielen.
- laut und leise spielen
- schnell und langsam
- alle Kartoninstrumente
- alle Plastikinstrumente
- alle „Blechinstrumente“
- einen gemeinsamen Rhythmus finden
- die bekannten Sätze einbeziehen
Dieses Angebot findet ihr in der Ausgabe Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint von BAUSTEiNE KiNDERGARTEN.
Weitere Artikel zum Thema
Wir stellen unsere Abo-Reihe vor:
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet Dir regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
Viele Grüße
Eure Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN
