BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv
Bausteine Kindergarten Logo

Klatschverse für Kinder

Klatschverse
Beitragsübersicht

Sprachspiel mit viel Spaß

Klatschverse sind bei Kindern sehr beliebt. Durch das Klatschen oder Stampfen werden die Silben der Wörter segmentiert. Bei dem klassischen Klatschrhythmus stehen sich zwei Kinder gegenüber. Zunächst klatscht jedes Kind einmal in seine Hände, dann klatschen beide ein- oder mehrmals in die Hände des Gegenübers. So wird der Text kontinuierlich durch die Bewegung begleitet. Weiterführend gibt es allerdings
auch Formen, bei denen Überkreuzbewegungen durchgeführt werden.

Klatschvers Familie Maus

Und so wird’s gemacht:
Die Kinder stehen sich zu zweit gegenüber. Sie klatschen immer im Wechsel erst in ihre Hände und dann in die Hände ihres Gegenübers. Bei den letzten drei Silben klatschen sie in die Hände des anderen Kindes.

In einem alten Haus, Haus, Haus,
da lebt Familie Maus, Maus, Maus.
Und in dem alten Haus, Haus, Haus
läuft jeder ein und aus, aus, aus.
Zuerst kommt Vater Maus, Maus, Maus,
der läuft ganz schnell heraus, raus, raus.
Und dann kommt Mutter Maus, Maus, Maus,
auch die läuft ganz schnell raus, raus, raus.
Und auch die Kinder Maus, Maus, Maus,
die laufen schnell raus, raus, raus.
Sind sie zurück im Haus, Haus, Haus,
ist die Geschichte aus, aus, aus.

Silben klatschen

Diesen Klatschvers führt jedes Kind alleine aus. Er kann entweder am Tisch sitzend oder auch von jedem Kind im Stuhlkreis durchgeführt werden.

Und so wird’s gemacht:
Die Kinder klatschen den Silben entsprechend in ihre Hände. Bei den fettgedruckten Silben schlagen sie laut auf den Tisch. Wird der Klatschvers im Sitzkreis durchgeführt, schlagen die Kinder bei den fettgedruckten Silben fest auf ihre Oberschenkel und heben dabei die Stimme etwas an.

Auf der Wie, auf der Wie, auf der Wiese hinterm Haus.

Sitzt die klei, sitzt die klei, sitzt die kleine graue Maus.

Kommt die Ka, kommt die Ka, kommt die Katze aus dem Haus.

Nimmt die klei, nimmt die klei, nimmt die kleine Maus Reißaus.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen. Diese beiden Klatschverse stammen aus dem Heft Auf dem Weg zur Schriftsprache aus der Reihe BAUSTEiNE KiNDERGARTEN – Sprachbildung.

Weitere interessante Beiträge aus dem Bereich Sprachbildung

Lerne unsere Abo-Reihe kennen:

Sprachförderung und Sprachbildung

Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.

Viele Grüße
Eure Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN
Themenverwandte Beiträge
Weltspieltag 2023, Kind auf Spielplatz
News
Weltspieltag 2023

In dieser Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerk findest Du alle wichtigen Informationen rund um den Weltspieltag …

Weiterlesen »
Beiträge aus der gleichen Kategorie
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner