BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Bausteine Kindergarten Logo
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv

Vulkan-Experiment für die Kita

Backpulvervulkan
Backpulvervulkan im Sandkasten

Vulkane üben eine große Faszination auch schon auf Kitakinder aus. Wenn man sie danach fragt, was sie über Vulkane schon wissen und in welchen Ländern es welche gibt, kommen oft erstaunlich präzise Antworten zu Tage. In diesem Beitrag stellen wir Dir ein feuriges Mini-Projekt zu diesem Thema vor: eine Malanregung für ein Vulkanbild, eine Bastelanleitung für einen Gipsvulkan und als krönender Höhepunkt ein sprudelndes Vulkan-Experiment für die Kita. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Vulkane einfach erklärt

Vulkane sind dünne Stellen auf der Erdkruste, aus denen flüssiges und glühendes Erdgestein (Magma) aus dem Erdinneren an die Oberfläche dringt. Kommt es zu einem Vulkanausbruch (Eruption), wird das flüssige Gestein durch einen Schlot an die Erdoberfläche befördert und hinausgeschleudert. Sobald Magma an die Oberfläche tritt, wird es als Lava bezeichnet, die immerhin noch eine Temperatur von bis zu 1.300 Grad Celsius haben kann. Ist die Lava ausgekühlt und erstarrt, wird sie zu grauschwarzem Gestein. Die trichterförmigen Öffnungen, die an der Erdoberfläche durch den Vulkanausbruch entstehen, nennt man Krater.

Vulkanschichten

Experiment: Backpulvervulkan

Und so wird’s gemacht:

Im Sandkasten wird ein Sandberg aufgetürmt, der den Vulkan darstellen soll. In die Spitze des Vulkans wird das Gefäß gesetzt, in welchem man das Backpulver mit den anderen Zutaten vermischt und vorsichtig umrührt. Zum Schluss wird etwas Wasser dazugegeben, wodurch der Inhalt stark zu schäumen beginnt. Der rote Schaum tritt aus der Öffnung heraus, sodass es wie ein Vulkanausbruch aussieht (Bild siehe oben).

Erklärung: Backpulver besteht aus Natriumhydrogencarbonat. Durch die Zugabe von Säure (Essigessenz) wird das Gas Kohlenstoffdioxid freigesetzt, sodass der „Vulkan“ zu sprudeln beginnt.

Achtung: Da bei diesem „Vulkan“ Essigessenz verwendet wird, sollte man darauf achten, dass nichts in die Augen spritzt!

Was braucht man für ein Vulkan-Experiment?

  • Sandberg
  • kleines, schmales Gefäß
  • 2 Päckchen Backpulver
  • einige Tropfen Spülmittel
  • 2–3 EL Essigessenz
  • rote Lebensmittelfarbe
  • Wasser

Entdecke die Ausgabe

In der Erde ist was los!

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2012

Die Erde ist ein schützenswerter Lebensraum, der von uns Menschen geachtet werden sollte. Daher ist es wichtig und notwendig, dass Kinder die Erde in ihrer Vielfalt kennenlernen können.

Malanregung: Vulkanbild

Materialien:

  • Malpapier
  • Ölkreiden
  • Schere
  • Kleber
  • verschiedene Bastelmaterialien (Füllwatte, Papierreste, Wolle, Stoff usw.)

 

Und so wird’s gemacht:

Die Kinder malen mit den Ölkreiden ein Vulkanbild, in dem sie ihre Eindrücke und Kenntnisse verarbeiten können. Nach Belieben können mit den Bastelmaterialien der Schlot, die Lava und die Aschewolken gestaltet werden.

Einen Vulkan basteln: Gipsvulkan

Materialien:

  • 3 Packungen Gipsbinden (in der Apotheke erhältlich)
  • Schale mit Wasser
  • Schere
  • Frischhaltefolie
  • große, runde Plastikschüssel
  • Pappröhre
  • Kleber (evtl. Heißkleber für die Fachkraft)
  • Fingerfarbe
  • Pinsel
  • Transparentpapier
  • Wunderkerzen (nur für die Fachkraft)
  • Feuerzeug (nur für die Fachkraft)

Und so wird’s gemacht:

Während die pädagogische Fachkraft die Plastikschüssel außen mit Frischhaltefolie umwickelt, können die Kinder die Gipsbinden in kleine Streifen schneiden.

Danach werden die Gipsstreifen kurz in Wasser getaucht und auf die Außenseite der Schüssel geklebt. So wird nach und nach mehrschichtig die gesamte Schüssel beklebt.

Allerdings sollte am Boden ein Loch im Durchmesser der Pappröhre freigelassen werden. Nach einem Tag Trockenzeit kann die Gipshülle von der Schüssel abgenommen werden.

Nun wird die Pappröhre durch die Bodenöffnung geschoben und mit dem Kleber dort fixiert. Notfalls muss die Nahtstelle mit einigen Gipsbinden befestigt werden. Anschließend können die Kinder ihren Vulkan mit Fingerfarbe bemalen. Nach dem Trocknen können Transparentpapierstreifen in den Farben Rot, Gelb und Orange in die Öffnung des Vulkans gesteckt werden.

Für einen Vulkanausbruch wird das Transparentpapier entfernt. Stattdessen werden von der Fachkraft Wunderkerzen in die „Vulkanöffnung“ gesteckt. Notfalls musst Du etwas zusammengeknüllte Alufolie von unten in die Röhre stecken, damit die Wunderkerzen besser halten.

Lege einige Stücke Alufolie um den Vulkan herum. So vermeidest Du Brandflecken im Boden. Dann kann die Fachkraft mit dem Feuerzeug den Vulkan entzünden. Sicherlich werden die Kinder staunen und diese Aktion nicht so schnell vergessen.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Weiterführende Links

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Herbsträtsel
Herbst

Herbsträtsel

Kleine Rätsel für Kinder sind im Alltag eine willkommene Abwechslung zu Fingerspielen, Liedern und Co. Viel Spaß mit den Herbsträtseln!

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner