Gute Arbeit trotz Personalmangels – Am 1. August begann das neue Kitajahr. Trotz der in vielen Kitas vorherrschenden prekären Situation und den anhaltenden Herausforderungen u.a. durch den enormen Personalmangel setzen die Verantwortlichen im Umfeld Kita alles daran, den Kleinkindern eine pädagogisch wertvolle Betreuung und Bildung zu bieten.
Um den Anforderungen des Erziehungs- und Bildungsauftrag jedoch entsprechen zu können, sind Erzieherinnen und Erzieher auf Hilfe angewiesen. Denn eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung wäre ohne die Unterstützung von engagierten Alltagshelfern kaum möglich.
Bildung von Anfang an
… heißt es immer wieder, wenn es in Debatten um Themen wie Grundrechte, Teilhabe und Chancengleichheit geht. Auf dieses Grundrecht konzentrieren sich die Bildungseinrichtungen und bieten den Kindern eine Lernumgebung, in der sie sich frei entfalten und ihre Potenziale entdecken können. Sie in ihrem Bildungsprozess zu begleiten, bildet für Erzieherinnen und Erzieher den Kern der frühpädagogischen Arbeit. Lernerfahrung, die Kinder in den ersten Lebensjahren machen sind prägend für die weitere Lernbiografie.
Die Kita sollte in jeder Hinsicht ein Wohlfühlhaus sein. Das ist auch insofern wichtig, da sich Kindheit in den vergangenen Jahren stark verändert hat. Die Schnelllebigkeit in der digitalisierten Welt hat auch Auswirkungen auf die Sozialisation und die Bedürfnisse der Kinder. Pädagogische Fachkräfte in den Kitas und in sonstigen frühpädagogischen Einrichtungen sind gefordert, sich in ihrer pädagogischen Arbeit diesen Veränderungen anzupassen und mit Spiel- und Lernangeboten – ganz besonders in den Bereichen Sprachbildung und Bewegung – angemessen darauf zu reagieren.
Zu diesem Thema verweisen wir auch gerne noch einmal auf unsere Beiträge zum Thema Vorlesen, Fingerspiele und Sprachentwicklung.
Auswirkung der Corona-Pandemie berücksichtigen
Aber auch im Hinblick auf die Auswirkung der Corona-Pandemie kommt der pädagogischen Arbeit im neuen Kitajahr eine besondere Bedeutung zu, weswegen es wichtig ist, dass die Kita für alle ein Wohlfühlhaus ist. Denn Kinder, die im Jahr 2020 geboren wurden, kommen nun in den (Regel)Kindergarten und haben aufgrund der besonderen Umstände in ihren ersten Lebensjahren möglicherweise andere Bedürfnisse und Anpassungsprobleme, weil z.B. Eltern Angebote, wie PEKiP, Babyschwimmen oder Kleinkindturnen pandemiebedingt nicht wahrnehmen konnten.
Die Kitas stehen hier vor der Aufgabe, dies z.B. bei der Auswahl an Spiel- und Lernangeboten, im Umgang mit den Familien sowie in der Bildungsdokumentationen entsprechend zu berücksichtigen.
Gute Vorschularbeit – unerlässlich und wichtiger denn je
Neben der Betreuung und Bildung kommt der Vorschularbeit im letzten Kitajahr eine immens wichtige Rolle zu. Hier werden die Kinder gezielt auf die Schule und auf die Anforderungen des schulischen Lebens vorbereitet. Frühkindliche Förderung ist entscheidend für den weiteren Bildungsweg der Kinder und kann langfristige Auswirkungen haben.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
Vor diesem Hintergrund kommt der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams eine besondere Bedeutung zu. Pädagogische Fachkräfte arbeiten eng mit anderen Experten, wie beispielsweise Psychologen, Ergotherapeuten oder Sprachtherapeuten zusammen. Interdisziplinäre Herangehensweisen ermöglichen es, individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen und sie in ihrem Entwicklungs- und Bildungsprozess noch gezielter zu fördern.
Auch die Elternarbeit oder die Erziehungspartnerschaften sind für die pädagogische Arbeit in der Kita äußerst wichtig. Wie gesagt, die Kita sollte ein Wohlfühlhaus für alle sein und eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und den pädagogischen Fachkräften fördert das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder. Und die Eltern als Experten ihrer Kinder können in Elterngesprächen, bei Informationsveranstaltungen sowie bei Aktivitäten im Kita-Alltag ihre Erfahrungen und Kenntnisse einbringen, die eine ganzheitliche Betreuung und Bildung gewährleisten.
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team Ausgabe 1/2023
Wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen den Familien und der Kindertageseinrichtung ist, haben nicht nur die vergangenen drei Jahre Pandemie gezeigt. Inwiefern diese Zusammenarbeit gelingen kann und welche Methoden den Fachkräften zur Verfügung stehen, ist Inhalt dieser Ausgabe.
Kitaleitung - kompetent, souverän, engagiert
Mitarbeiterführung, Konzeptentwicklung, Kommunikation mit dem Träger, Finanzen, Konflikte, Selbstmanagement, Organisation, QM-Grundlagen, Erziehungspartnerschaft, Fortbildung, Gesundheit im Beruf – allein diese Aufzählung zeigt, wie vielfältig und herausfordernd die Aufgaben einer Kitaleitung sind. Dabei immer einen klaren Kopf zu behalten und Prioritäten richtig zu setzen, um alle Beteiligten gleichermaßen von der Qualität ihrer Kita zu überzeugen, erfordert eine hohe Führungskompetenz. Für (noch) mehr Qualität im Kita-Alltag stehen die Kitaleitungen auch im neuen Kitajahr wieder vor besonderen Herausforderungen. Eine gute Kitaleitung ist der Faktor, damit die Kita auch wirklich ein Wohlfühlhaus für alle wird.
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team Ausgabe 2/2023
Krieg und Flucht ist in vielen Ländern dieser Welt bitterer Alltag und zwingt Familien, ihr Herkunftsland hinter sich zu lassen und wo anders Schutz zu suchen. Vielfach ist dabei Deutschland das Zielland, welches ein sicheres Lebensumfeld bieten soll.
Problem der fehlenden Kitaplätze – Politik und Gesellschaft muss reagieren
Und als gäbe es nicht schon genug Probleme, bleibt es den Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht erspart, sich dem Problem der begrenzten Kapazität an Kitaplätzen zu stellen. Vielerorts sind Eltern noch sehr oft gezwungen, lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen, um einen Kitaplatz für ihr Kind zu bekommen. Das erschwert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in besonderem Maße.
Allen voran für Alleinerziehende. Hier sind die Landesregierungen gefragt, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu verbessern. Eine bessere finanzielle und personelle Ausstattung der Kitas sowie der Ausbau von Kitaplätzen sind dringend erforderlich.
Pädagogische Fachkräfte verdienen höchste Anerkennung und Wertschätzung
Insgesamt stehen die Akteurinnen und Akteure im Arbeitsfeld Kita auch im neuen Kitajahr vor vielen Herausforderungen, die vielerorts nur schwer zu bewältigen sein werden. Die gute und fundierte frühpädagogische Arbeit, die die Fachkräfte trotz des Personalmangels leisten, verdient unsere Anerkennung und Wertschätzung, um – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – die Zukunft nachhaltig positiv zu gestalten. Eine angemessene Unterstützung seitens der Politik und der Gesellschaft sowie ein noch stärkeres Bewusstsein für die unermessliche Bedeutung frühkindlicher Bildung sind nötig, um die bestmögliche Betreuung und Bildung für unsere Kinder sicherzustellen. Nur so gelingt ihnen ein guter Start ins Leben.
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 1/2023
Wohlbefinden ist der Schlüssel für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Doch wann fühlen sich Kinder wohl? Mit dieser Ausgabe wollen wir Sie ermutigen, gemeinsam mit den Kindern Ihre Einrichtung einmal unter dem Aspekt des Wohlfühlens zu beleuchten.
Deine Redaktion von
Ausgaben passend zum Thema
- Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Flüchtlingsfamilien in der Kita (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung &Team)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.