Heute am 13. Juni wird gefeiert: Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland sind eingeladen unter dem Motto „Abenteuer Weltall – komm mit!“ den „Tag der kleinen Forscher“ zu feiern. Es ist der bundesweite Mitmachtag für gute frühe MINT-Bildung. Die gemeinnützige Stiftung „Kinder forschen“ richtet diesen Tag aus.
Auf der Website zum „Tag der kleinen Forscher” finden Erzieherinnen und Erzieher kindgerechte Forscherideen und spannendes Wissen rund um das Thema Weltall.
Es wird ein spannendes Experiment mit einer selbstgebaute Rückkehrkapsel vorgestellt. Hier wird verdeutlicht wie Astronautinnen und Astronauten wieder sicher auf der Erde landen.
Außerdem findet man interessante Interviews und Videos mit Experten und Expertinnen zum Thema Weltall, u.a. erklärt Suzanna Randall wie man Astronautin wird, was man generell für Fähigkeiten braucht und wie die Vorbereitung für einen Trip ins Weltall aussehen.
Der Direktor des Zeiss-Großplanetariums Tim Florian Horn wirft einen Blick auf den Sternenhimmel, astronomische Phänomene und Teleskope auf der Erde und dem Weltall.
Die Website lädt zum Stöbern und Mitmachen ein. Du findest dort auch jede Menge generelle Informationen und weiterführende Links zur Stiftung „Kinder forschen“.
Es gibt auch einen Campus, wo Du Dich für moderierte Online-Kurse, Webinare und offene Online-Kurse anmelden kannst, thematisch geht es u.a. natürlich um MINT, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Räume zum Forschen.
Passend zum Thema „Weltall“ stellen wir dir hier eine Anregung aus der Ausgabe „Geheimnisvolles Universum“ aus der Reihe Bausteine Kindergarten vor.
Eine Erde zum Anfassen
Mit einem Globus bekommen die Kinder einen Erdball zum Anfassen in die Hand. Ein spezieller Kinderglobus mit verschiedenen Bildern hat den Vorteil, dass die Kinder darauf allerlei Tiere, Bauwerke, Pflanzen usw. entdecken können. Bei der Einführung bemerken die Kinder die blauen Anteile zwischen den Landmassen. Was ist das? Wo ist das feste Land? Und wo wohnen wir?
Der Heimatort kann markiert werden, damit er von den Kindern wiedergefunden wird. Punktuell nehmen die Mädchen und Jungen weitere markante Orte in den Blick.
- Woher kommen die Kinder aus der Gruppe?
- Wo leben die Lieblingstiere?
- Auf welchen Kontinenten gibt es die Pinguine, auf welchen Kängurus?
- Wo schlängelt sich die Chinesische Mauer durchs Land und wo findet man Eisberge?
Abhängig vom Interesse verläuft der Streifzug rund um unseren Erdball in unterschiedliche Richtungen und auf unterschiedlichen Wegen.

In unserer MINT-Kolumne stellen wir Dir weitere Hintergrundinformationen und spannende Experimente vor:
Eure Redaktion von