In unserer neuen Kolumne „Dokumentieren im Elementarbereich“ von Nina Held dreht sich logischerweise alles ums Dokumentieren. Warum macht es Sinn, welche Formen gibt es überhaupt und was sind die Vorteile für Deinen Kita-Alltag. Teil 1 der Kolumne thematisiert die Unterschiede zwischen Entwicklungs- und Bildungsdokumentation. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen unserer neuen monatlichen Kolumne.
Dokumentationen im Elementarbereich
Dokumentationen im Elementarbereich, für mich ein Thema, das mich schon immer interessierte.
Ich höre aber auch immer wieder Stimmen die sagen, wie zeitintensiv das Dokumentieren ist und das es gerade beim vorherrschenden Personalmangel eine Herausforderung ist, die Vorgaben zum Dokumentieren nach den Bildungsplänen umzusetzen.
Für mich ist eine qualitativ hochwertige Dokumentation eine wichtige Grundlage für die pädagogische Arbeit. Eine Grundlage mein pädagogisches Handeln zu überprüfen und es auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Sie dient zusätzlich als Gesprächsgrundlage mit den Eltern und anderen Institutionen. Teile der Dokumentationsarbeit dienen auch der Partizipation und der Entwicklung der Kinder, indem sie sich aktiv daran beteiligen.
Die BeDo-NRW Studie
Eine interessante Studie zum Thema Dokumentation ist BeDo-NRW – Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.
Das Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung eines Orientierungsleitfadens für die pädagogische Praxis. Eine wichtige Erkenntnis aus der Studie ist, dass viele pädagogische Fachkräfte die Begrifflichkeiten Entwicklungs- und Bildungsdokumentation nicht bewusst unterscheiden. Die Begriffe haben zwei unterschiedliche Bedeutungen.
Unterschiede zwischen Entwicklungs- und Bildungsdokumentation
Die Bildungsdokumentation dokumentiert Bildungsprozesse, sie veranschaulicht den Bildungsweg des Kindes. Beispiele sind hier z.B. die Arbeit mit Portfolios oder die Bildungs- und Lerngeschichten. Die Dokumentation gehört dem Kind, deshalb wird es daran beteiligt. Es ist eine dialogische Gestaltung der Bildungsarbeit (nach BeDo-NRW).
Die Entwicklungsdokumentation dokumentiert die altersgerechte Entwicklung eines Kindes. Die Dokumentation dient hier eher der Gesundheitsvorsorge, Information und Beratung der Eltern und eventuell Institutionen. Beispiele sind GABIP-Web, BaSik, Grenzsteine der Entwicklung etc. (nach Be-Do NRW).
Für wen dokumentiere ich eigentlich?
Daraus ergibt sich dann die Frage: Für wen dokumentiere ich eigentlich? Für die Eltern, für die Reflexion meines pädagogischen Handelns, für andere Institutionen, um die Vorgaben aus den Bildungsplänen zu erfüllen, für den Übergang in die Grundschule, als pädagogische Methode, die Kinder in ihre Bildungsbiografie einzubinden, ihre Selbstbildungsprozesse, Stärken und Interessen zu unterstützen? Wenn ich diese Fragen für mich beantwortet habe, kann ich entscheiden, welche Dokumentationsform ich für welchen Zweck nutze, die Entwicklungs-, die Bildungsdokumentation oder doch beides?
Ich denke, diese Erkenntnisse lassen sich auf alle Bundesländer übertragen und sind nicht nur auf NRW beschränkt.
Wie dokumentierst Du?
Durch die Beschäftigung mit diesem Thema ist mir der Unterschied noch einmal
bewusster geworden und das „für wen dokumentiere ich“ noch mehr in den
Vordergrund gerückt. Wie ist es bei Euch, wie dokumentiert Ihr und habt
Ihr euch vorher diese Fragen gestellt? Schreib mir gerne eine Nachricht dazu über das Kontaktformular.
Dokumentation ist für mich weiterhin ein spannendes Thema und für deren Umsetzung ich
mich sehr interessiere, weil ich davon überzeugt bin, dass Beobachtung
und Dokumentation ein Fundament für gute pädagogische Arbeit sind.
Nina Held ist Erzieherin und hat die Bildungsdokumentation-Software GABIP-WEB entwickelt.

Kommentar zu Kolumne
Entdecke das Online-Angebot
GABIP-WEB
GABIP-WEB ist das Online-Angebot zur Erstellung professioneller Dokumentationen. Entworfen für Krippen, Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Offene Ganztagsschulen. Kurzum für alle, die Dokumentationen über Kinder erstellen. Digital arbeiten und den Überblick behalten.
Angebot passend zum Thema
Beiträge passend zum Thema
- Erfolgreiche Erziehungspartnerschaft in der Kita
- Zusammenarbeit mit Eltern im U3-Bereich
- Malentwicklung bei Kindern
Weiterführende Links
