Morgen, am 9. Mai, ist Europatag. An diesem Tag jährt sich die „Schuman-Erklärung“, die im Jahr 1950 als Gründungsakt der heutigen Europäischen Union den Grundstein für ein gemeinsames Europa legte.
Europa stellt sich vor
Der Wonnemonat Mai ist demnach auch der Europamonat, denn seit ca. zehn Jahren begehen der Europarat, die Stadt Straßburg und viele lokale Partner mit zahlreiche Veranstaltungen (Europadorf, Konferenzen, Sportbewerbe, Ausstellungen usw.) diesen besonderen Monat. Der Öffentlichkeit werden die Tätigkeit der europäischen Institutionen und der Straßburger Organisationen präsentiert, die sich der Förderung der europäischen Werte verschrieben haben.
Europa macht Schule
Unabhängig von den Feierlichkeiten zum Europamonat gibt es jährlich den im Jahr 2007 von der Bundesregierung initiierten EU-Projekttag an Schulen. In diesem Jahr wird der EU-Projekttag am 23. Mai herum stattfinden. Der Schulbesuch oder die Veranstaltung muss nicht zwingend an diesem Tag stattfinden, sondern kann auch in zeitlicher Nähe um den 23. Mai 2023 anberaumt werden.
Von der Grundschule über die Integrationsklasse bis hin zur Berufsschule und dem Gymnasium – dieser Tag ist offen für alle Altersgruppen und Schularten. Jahr für Jahr diskutieren Politiker/-innen deutschlandweit mit Kindern und Jugendlichen über Europa. Dabei ist das Veranstaltungsformat zwischen den Schulen bzw. Institutionen/Einrichtungen und den Politiker/-innen frei wählbar. Alles ganz unkompliziert.
Der Schulbesuch bzw. die Veranstaltung – vor Ort oder digital – kann individuell gestaltet werden. Egal, ob eine Unterrichtsstunde im Klassenraum, eine Diskussionsrunde in der Pausenhalle oder im kleineren Kreis einer Projektgruppe oder Arbeitsgemeinschaft – Hauptsache, die Schülerinnen und Schüler können richtig diskutieren und ihre Fragen rund um Europa stellen.
Die Zukunft junger Menschen wird europäisch sein
Umfragen zufolge ist das Interesse der jungen Menschen an Europa mit der Teilnahme an dem EU-Projekttag stark gestiegen. Kein Wunder, denn die Zukunft junger Menschen wird international und europäisch sein.
Vor 16 Jahren hat die damalige deutsche EU-Ratspräsidentschaft den EU-Projekttag ins Leben gerufen, der gemeinsam von Bund und Ländern organisiert wird.
Mehr dazu findest Du auf „Europa kommt in die Schule“.
Auch in der Kita kann man das Thema Europa mit den Kindern umsetzen. Dafür findest Du zahlreiche Materialien in der Ausgabe „Europa – hier sind wir zu Hause“.
Europa-Muffin
Eine schnelle Back-Idee für den morgigen Tag möchten wir Dir auch noch vorstellen: unser Europa-Muffin.
Und so wird’s gemacht:
Die Butter schaumig schlagen. Zucker, Vanillezucker und Eier hinzufügen und cremig schlagen. Das mit Backpulver vermischte Mehl dazu sieben und zu einem Teig rühren.
Einen Teil des Teiges in eine extra Schüssel füllen und den mit Milch angerührten Kakao dazugeben.
Den weißen, dann den dunklen Rührteig in eine Muffinform füllen. Mit einer Gabel durchziehen. Bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen.
Eine halbe Zitrone auspressen. Jetzt so viel Puderzucker einrühren bis eine feste Glasur entsteht. Mit der Lebensmittelfarbe blau einfärben und den Kuchen oben glasieren. Gleich einen Kreis von 12 Dekosternchen darauflegen. Fertig ist der Europa-Muffin. Viel Spaß beim Nachbacken!

Mehr zum Thema Kochen und Ernährung:
Eure Redaktion von