BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Bausteine Kindergarten Logo
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv

Frühe Medienbildung in der Kita: So geht’s!

Medien einsetzen im Kindergarten
Medien einsetzen im Kindergarten ©Nanci - AdobeStock

Wie setzen wir digitale Medien von Anfang an pädagogisch sinnvoll ein? Jasmin Block stellt im vierten Teil ihrer Kolumne verschiedene Ansätze vor.

Starrer Blick, leicht entrückt …

„Nein, so wollen wir unsere Kita-Kinder nicht sehen. Welchen pädagogischen Wert hat denn ein flimmernder Bildschirm im Gruppenraum? Andere Dinge sind tausendmal wichtiger. Kita ist fröhliche Lebendigkeit, soziales Miteinander, muntere Aktivität!“

Manchmal passiert es mir, dass ich von der digitalen Medienarbeit mit Kindern schwärme – und erst nach ein paar Minuten merke, dass mein Gegenüber andere Bilder im Kopf hat als ich. Deshalb jetzt nochmal von vorne!

Ganzheitliche Bildung, geschäftiges Tun …

Wenn sich Kita-Kinder aktiv, spielend und forschend mit ihrer sozialen und dinglichen Umwelt auseinandersetzen, findet ganzheitliches Lernen statt. Genau das geht auch mit digitalen Medien! Denn frühe Medienbildung umfasst aktivierende Konzepte, die sich deutlich von einer „Berieselung“ mit digitalen Inhalten unterscheiden.

Das heißt: Geben wir Medien in Kinderhand, verlieren wir keineswegs unsere pädagogischen Grundprämissen aus dem Blick. Aktivierende Medienbildung in der Kita spricht verschiedene Bildungsbereiche an, z.B. Sprache, sozial-emotionale Entwicklung, Körperbewusstsein, Kognition. Dadurch setzen wir Impulse, die modernen Bildschirmgeräte zielgerichtet zu nutzen. Oft sogar als Gegenpol zu ungünstigen Mediennutzungsgewohnheiten, die teils in den Familien vorgelebt werden.

Digitale Medien als Werkzeug

Ja, Medien sind keineswegs per se passivitätsfördernd. Es kommt nur darauf an, wie man sie nutzt! So kann man sie ähnlich wie Schere und Kleber hernehmen … also, um kreativ-gestalterisch tätig zu werden. Fotografieren, filmen oder Geräusche aufzeichnen – all das ist möglich. Und dabei geht es nur am Rande um die Bedienung des technischen Gerätes.

Beachten wir vielmehr die Geschichten, die dabei entstehen! Welchen logischen Handlungsstrang erfinden die drei Kumpels für ihren Film mit der Playmobil-Feuerwehr? Wie beschreibt Marija ihren Lieblingsplatz in der Kita und warum hat die diesen ausgewählt? Welche Töne fangen Luca und Kim für ihr Geräusche-Rätsel ein? Daran erkennen wir, welche Bedeutung die Kinder den Dingen zuschreiben. Wie sie ihre Welt wahrnehmen, begreifen, strukturieren.

Entdecke die Ausgabe

Kita im digitalen Wandel

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 3/2021

Was braucht eine Kitaleitung, ein Team oder die Kinder um in einer digitalisierten Welt zurechtzukommen? Welche Unterstützung benötigen die Eltern, die unsere Erziehungspartner/-innen sind?

Informatik für Anfänger/-innen

Eben diese Welt, in der wir leben und arbeiten, wird künftig noch „digitaler“. Müssen wir deshalb jetzt alle das Programmieren lernen? Nein, nicht direkt. Aber wir sollten uns dringend bemühen, die Grundprinzipien der digitalen Welt zu verstehen!

Hierfür gibt es auch schon in der Kita verschiedene Möglichkeiten, z.B. kleine Roboter, die man von A nach B schicken kann. Das erfordert logisches Denken und Präzision und bahnt das grundlegende Verständnis für Programmiersprache an. Aber vor allem lernen die Kinder dadurch auch: Sie haben es in der Hand, was der Roboter für sie tut. Und nicht umgekehrt!

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten

Der aktive Medieneinsatz im Kita-Alltag kann unterschiedlich gestaltet sein, z.B. alltagsintegriert, projektartig oder in Kleingruppensituationen. Mikroskope oder Endoskop-Kameras lassen sich flink ans Tablet anschließen und erlauben neue Perspektiven. Digitale Bilderbücher erweitern die Bibliothek und können sogar fremdsprachige Geschichten erzählen. Und kindgerechte Suchmaschinen ermöglichen die Recherche zu Kinderfragen, zu denen gerade kein Lexikon bereitliegt. Eine tolle Ergänzung also!

Für mich ist klar: Digitale Medienbildung in der Kita birgt viele Lernchancen, kann ganzheitlich und aktivierend sein. Ich hoffe, mit diesem Bild im Kopf bist Du bei mir, wenn ich sage: Mit einer griffigen Schutzhülle ausgestattet, machen sich die vielseitigen Tablets auch in Kinderhand gut!

Wie handhabt ihr das in Deiner Kita? Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar mit Tipps für das Kollegium hinterlässt!

Deine Jasmin Block

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Kolumnistin Jasmin Block
Jasmin Block ist Sozialpädagogin, Erzieherin und die Herausgeberin des Handbuchs Digitale Kita.
Autorin Jasmin Block

Kommentar zu Kolumne

Themenverwandte Beiträge
Bastel doch mal was Schönes!
Wissenswertes

Bastel doch mal was Schönes!

In unserer neuen Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ berichtet Tanja Siepmann aus ihrem Kita-Alltag und lässt uns an ihrer Gedankenwelt teilhaben.

Weiterlesen »
Coaching-Arten im Kita-Kontext
Wissenswertes

Coaching-Arten im Kita-Kontext

Coaching-Arten und Varianten gibt es wie Sand am Meer, aber was macht für eine Kita und Menschen, die im Kita-Kontext arbeiten, Sinn? Welche Anlässe und Themen sind „typisch“?

Weiterlesen »
Tipps zur Medienerziehung: Eltern gut beraten
Wissenswertes

Tipps zur Medienerziehung: Eltern gut beraten

Wie geht es Dir, wenn im Tür- und Angelgespräch plötzlich das Thema „Neue Medien“ aufkommt? Fühlst Du Dich hier gut aufgestellt, gut informiert und kompetent? Oder ist es eher ein Problem-Thema? Mehr dazu in unserer neuen Kolumne.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner