Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen
Nicht selten werden Kita-Gruppen oder gar ganze Einrichtungen wegen Personalmangels vorübergehend geschlossen.
Eine Mutter berichtete unlängst, dass Eltern morgens via Aushang am Kindergarteneingang gebeten wurden, ihr(e) Kind(er) – wenn nur irgendwie möglich – wieder mitzunehmen, da wegen des hohen Krankenstandes und der ohnehin dünnen Personaldecke nicht alle Kinder betreut werden können.
Inzwischen sind die Auswirkungen des Fachkräftemangels in Kitas dramatisch. Neue Maßnahmen sind dringend erforderlich. Tief im Westen, in Aachen, wird derzeit über den verstärkten Einsatz von Hilfskräften verhandelt, um zumindest kurzfristig für Entlastung zu sorgen. Also nur ein Notfallplan.
Dass Kitas systemrelevant sind, hat uns der Lockdown während der Covid-Pandemie wie ein Brennglas vor Augen geführt. Für viele Betroffene ist die Situation heute noch genau wie während des Lockdowns und es gibt kaum Aussicht auf Besserung: Da ist eine junge OP-Schwester, die plötzlich keine Betreuung für ihr Kind hat und deshalb selbst nicht arbeiten gehen kann. Oder das anstehende Elterngespräch, das unbedingt gut vorbereitet werden muss, weil es um die Gefährdung das Kindeswohl geht, kann nicht stattfinden, weil für eben diese Vorbereitung die Zeit fehlt.
Das „Aachener Modell“ will in den Kitas mehr Menschen ohne pädagogische Ausbildung als Hilfskräfte einsetzen, die begleitende Tätigkeiten verrichten, wie beispielsweise beim Zähneputzen, beim An- und Ausziehen zu helfen und/oder administrative und organisatorische Aufgaben übernehmen. So könnte das Fachpersonal entlastet und der Betrieb aufrechterhalten werden.
Angesichts der Alternativlosigkeit könnte das Modell auch über Aachens Grenzen hinaus auf breite Zustimmung stoßen. Expertinnen und Experten aus der Fachwelt weisen allerdings dezidiert darauf hin, dass wenn in Kitas vorübergehend bis zu 20 Prozent des Personals keine Fachkräfte sind, es dadurch zu keiner Abwertung der pädagogischen Ausbildung kommen dürfe und deshalb neue Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen.
Seit Jahren kämpfen Kitas darum, endlich als das anerkannt zu werden, was sie schon immer waren – Bildungseinrichtungen. Sorgen wir alle gemeinsam dafür, dass sie es auch weiterhin bleiben.
Mehr dazu: Aachener Zeitung – Politik stellt Weichen für Aachener Modell in Kitas
Nimm an unserer Meinungsumfrage teil
Wie stehst Du zum Aachener Modell? Wähle unten eine der vier möglichen Antworten und klicke auf “Meine Antwort einsenden”.
Nutze das Kommentarfeld wenn Du mehr mitteilden möchtest.
Alle Antworten werden wir sammeln und im Anschluss anonym hier im Portal veröffentlichen.
Vielen Dank für Deine Teilnahme!
Eure Redaktion von