BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Bausteine Kindergarten Logo
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv

Scharfe Kritik am Bildungsgipfel

Junge mit Stopp-Zeichen
© prostockstudio - AdobeStock

Bildungsgipfel wird Dimension der Herausforderung nicht gerecht

Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat am 14.3. und 15.3.23 zum Bildungsgipfel geladen, „um über die aktuellen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems zu diskutieren“.

Jedoch ist dieser bereits im Vorfeld auf massive Kritik gestoßen.

In einem gemeinsamen Appell kritisieren 50 Stiftungen, Verbände, Gewerkschaften und Bildungsträger das Treffen als zu unambitioniert. Unter den Unterschreibern sind u.a. die Bertelsmann Stiftung, der Kinderschutzbund Bundesverband e.V., die Deutsche Liga für das Kind e.V., der Deutscher Lehrerverband, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Stiftung Haus der kleinen Forscher, Verbände von Kita-Fachkräften aus mehreren Bundesländern, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, etc.

Im Appell steht: „Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung.“

Es wird ein „echter Nationaler Bildungsgipfel“ gefordert, der höchste Priorität hat, „alle relevanten Akteur:innen in der Bildung“ sollen zusammenkommen, um den „Auftakt zu einem grundlegenden, gesamtgesellschaftlichen Reformprozess markieren, um einen Neustart in der Bildung einzuleiten“.

In jeglichen Bereichen gibt es erschreckende Alarmsignale. Es fehlen Deutschlandweit Hunderttausende Kita-Plätze und pädagogisches Fachpersonal.

Das Leistungsniveau sinkt sowohl in den Grundschulen und weiterführenden Schulen. Auch im Berufsleben sieht es für mehr als eine halbe Million junger Erwachsener schlecht aus. Sie gehen weder einer schulischen noch beruflichen Ausbildung nach.

„Ein Kernproblem deutscher Bildungspolitik bleibt über alle Bildungsstufen hinweg ungelöst: Bildungserfolge hängen hierzulande noch immer zu stark von der sozialen Herkunft ab. Auf diese Weise werden die Chancen und Rechte von Kindern und Jugendlichen beschnitten und Begabungen vergeudet.“

Initialzündung auf den höchsten politischen Ebenen

Die Unterstützer des Appells fordern eine Initialzündung auf höchster politischer Ebene. „Die Missstände im Bildungswesen reichen weit über Kitas und Schulen hinaus. Sie gefährden sowohl die Chancen und Rechte jedes einzelnen jungen Menschen als auch die Zukunft unserer Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie.“ Diese Probleme gilt es anzugehen und ein Nationaler Bildungsgipfel, der von Bundeskanzler Olaf Scholz und den Regierungschef:innen der Länder initiiert würde, könnte dieses notwendige Zeichen setzen.

Mehr Infos und die vollständige Pressemitteilung findet ihr bei:

 

Mehr zum Thema Politik findet ihr ebenfalls in unserem Portal.

Viele Grüße
Eure Redaktion von

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Themenverwandte Beiträge
Tipps zur Medienerziehung: Eltern gut beraten
Wissenswertes

Tipps zur Medienerziehung: Eltern gut beraten

Wie geht es Dir, wenn im Tür- und Angelgespräch plötzlich das Thema „Neue Medien“ aufkommt? Fühlst Du Dich hier gut aufgestellt, gut informiert und kompetent? Oder ist es eher ein Problem-Thema? Mehr dazu in unserer neuen Kolumne.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner