„Wer einen Baum pflanzt, pflanzt Hoffnung für die Zukunft.” Dieses Sprichwort verdeutlicht die Bedeutung des Tages des Baumes, der jährlich am 25. April gefeiert wird.
Baum- und Waldschutz
Der Tag des Baumes wurde 1952 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ins Leben gerufen, um auf die starken Waldverluste durch den Zweiten Weltkrieg aufmerksam zu machen. Bäume sind essentiell für alles Leben auf der Erde und eine wichtige Quelle für Holz und andere Rohstoffe. Mittlerweile gilt der Tag als einer der größten Mitmachaktionen im Baum- und Waldschutz. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen und pflanzt an diesem Tag eine Moorbirke am SDW-Naturschutzturm in Hohen Neuendorf.
Passend zu diesem „Feiertag“ stellen wir euch eine Gestaltungsanregung zum Thema „Eule“ und ein Experiment vor.
Eulen aus Toilettenpapierrollen
Materialien:
- Toilettenpapierrollen
- Malkittel
- Wasserfarbe
- Pinsel
- Tonpapier
- Scheren
- Kleber
Und so wird’s gemacht:
Die Kinder malen die Toilettenpapierrollen mit Wasserfarbe an. Während diese trocknet schneiden sie Augen, Schnabel und eventuell Federn aus dem Tonpapier.
Dann drücken sie den oberen Rand der Toilettenrolle an zwei gegenüberliegenden Seiten nach innen. Der Eulenkorpus ist jetzt fertig und braucht nur noch verziert zu werden.

Exkursion: Welche Eule wohnt hier?
Bei einem Ausflug in den Wald können die Kinder nach größeren Baumhöhlen Ausschau halten. Hier können sie dann ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Was für eine Eulenart könnte darin wohl leben? Wie viele junge Eulen werden darin wohl aufgezogen?
Experiment: Baumtelefon
Für dieses Experiment benötigt man einen liegenden Baumstamm. Zum Telefonieren stellt sich jeweils ein Kind an eines der Enden des Baumstammes. Ein Kind legt an seiner Seite sein Ohr auf das Holz. Das andere Kind klopft oder kratzt an seiner Seite daran.
Das Geräusch ist am anderen Ende deutlich zu hören. Dies liegt daran, dass Holz eine besondere Struktur hat. So wird im Inneren eines Baumstammes nicht nur Wasser von den Wurzeln bis in die Krone geleitet, sondern auch Schallwellen gut übertragen. In der Natur können so die Tiere, die in Baumwipfeln leben, schon frühzeitig hören, wenn ein feindliches Tier den Stamm hochklettert.
Diese und weitere Anregungen zum Thema „Wald“ findest du in der Ausgabe „Zu allen Jahreszeiten den Wald erleben“.
Weitere Naturimpulse:
Wir stellen unsere Abo-Reihe vor:
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet Dir regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
Eure Redaktion von