
Komm mit in die Schule
In diesem Medientipp stellen wir die Ausgabe „Komm mit in die Schule“ unserer Reihe Bausteine Kindergarten – Sprachbildung ausführlich vor – inklusive eins Fingerspiels.
Home » Wissen
In diesem Medientipp stellen wir die Ausgabe „Komm mit in die Schule“ unserer Reihe Bausteine Kindergarten – Sprachbildung ausführlich vor – inklusive eins Fingerspiels.
Schon ab 18 Monaten beginnt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. In diesem Beitrag stellen wir Dir Hintergründe und ein Praxisangebot zu diesem Thema vor.
In diesem Beitrag stellen wir Dir die neue Ausgabe „Religiöse Traumreisen mit Kindern erleben“ aus unserer Reihe „Bausteine Kindergarten – Religiöse Erziehung“ vor, inklusive einer Stilleübung zum Thema „Sonne“.
Wie sieht Partizipation in der Kita aus? In diesem Beitrag stellen wir Dir Impulse und Hintergrundwissen zu diesem Thema vor.
In diesem Beitrag stellen wir Dir die neue Ausgabe unserer Reihe „Leitung & Team vor“. Wir suchen Beweggründe dafür, warum „Mann“ sich verhältnismäßig wenig für das Arbeitsumfeld „Kita“ interessiert.
In diesem Beitrag geht es um die nonverbale Kommunikation und darum welch hohen Stellenwert diese in unserem Alltag hat.
In unserem Medientipp stellen wir Dir die Ausgabe „In der Kita wird gewerkelt! Die Welt des Handwerks kennenlernen“ ausführlich vor.
Zusammenarbeit mit Eltern auf Augenhöhe ist gar nicht so leicht. In diesem Beitrag stellen wir Dir einige Anregungen aus der Praxis vor, die sich für uns bewährt haben.
Wie setzen wir digitale Medien von Anfang an pädagogisch sinnvoll ein? Kolumne Digitalisierung in der Kita, Teil 4.
In unserem digitalen Produkt “Die 50 besten Tischsprüche” haben wir eine tolle Sammlung zusammengestellt
Im Alltag ist es wichtig, dass Erzieher/-innen und auch die Kitaleitung für dieses Thema Kinderarmut sensibel sind oder noch werden.
Unser neuer Wochenimpuls im August ist da! In diesem Monat dreht sich alles um das Thema Wasser und seine Funktionen.
Wir möchten Dir heute erklären, was es mit dem Wort auf sich hat und was die Umsetzung für Dich bedeutet.
Benötigen Kinder eigentlich Taschengeld und wenn ja, ab wann? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Der Berufsalltag ist herausfordernd. Deshalb braucht es zeitgemäße Arbeitsmittel – und die sind heute oft digital.
In diesem Beitrag findest Du eine Definition und Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit.
Was macht eine gute Sprachentwicklung aus? In diesem Beitrag stellen wir Dir das „Haus der Sprachentwicklung“ vor.
Lärm ist nicht nur für unser Hörorgan mit all seinen Funktionen schädlich, auch ist er einer der…
Vor dem Gespräch sollten die Fragen, die sich an die Praktikantin/den Praktikanten wenden, gesammelt und…
Das Vorlesen von Geschichten gehört aus gutem Grund zum Kita-Alltag. Fördert es doch die Sprechfreude, das bewusste Zuhören sowie die Fantasie.
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.