Was macht eine gute Sprachentwicklung beim Kind aus? Worauf kommt es an? In diesem Beitrag stellen wir Dir das „Haus der Sprachentwicklung“ vor.
Eine gute Sprachentwicklung beim Kind ist der Grundstein für erfolgreiches Lernen. Einen hohen Prozentsatz unseres Wissens erwerben wir über sprachliche Informationen:
- Im frühen Kindesalter nehmen wir den Rhythmus und die Stimmung der Kinderlieder auf.
- Wir hören die Erklärungen und Ermahnungen, Liebkosungen und Erzählungen unserer Eltern.
- Die Märchen der Großeltern öffnen neue Welten.
- Witze bringen uns zum Lachen, Ironie zum Schmunzeln.
- Vorschläge geben uns neue Ideen und Anregungen.
- Wir stellen brennende Fragen und bekommen Antworten.
Phasen der Sprachentwicklung
Kinder merken recht früh, dass Gesprochenes recht interessante Informationen enthalten kann. Ihre Neugier in Kombination mit ihrer angeborenen Lust an der Kommunikation ermöglicht ihnen eine rasante Sprachentwicklung.
Statistisch gesehen lernt ein Kind jeden Tag mehrere Wörter. Es baut sich ein grammatikalisches System auf, ohne jemals darin unterrichtet zu werden. Es erwirbt fast unbemerkt ein Lautsystem, das mit sechs Jahren stabil genug ist, um dem Schriftspracherwerb als Grundlage zu dienen.
Sprachförderung durch Spiel und Spaß
Kinder bringen eine enorme Entwicklungsleistung – und das scheinbar mühelos. Was ist ihr Geheimnis? Das Geheimnis heißt SPIEL und SPASS!
Je mehr Spaß ein Kind bei einer Sache hat, je mehr es sich in ein Spiel vertieft, desto schneller lernt es und desto besser verknüpft und generalisiert es Wissen. Spaß und eine spielerische Herangehensweise sind der erste Grundsatz bei einer Sprachförderung im Kindergarten. Das gilt sowohl für Kinder, die sich leicht und mühelos entwickeln, als auch für solche, die besondere Aufmerksamkeit und Förderung benötigen.
Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten
Der zweite Grundsatz heißt: Förderung muss beginnen, bevor Probleme entstehen.
Die frühen Grundmauern der Entwicklung werden schon vor dem Kindergarteneintritt gelegt. Das Richten der Aufmerksamkeit, das Erkennen von Ordnung und Reihenfolge, das Situationsverständnis und ein beginnendes Sprachverständnis sind wichtige Elemente des Fundaments für die Kommunikationsentwicklung. Auf ihnen basieren die sprachlichen Fähigkeiten, die die Kinder während der Kindergartenzeit entwickeln und erwerben.
Diese „Mauern“ (Lautsystem, Grammatik, Wortschatz, Sprachverständnis etc.) müssen so stabil sein, dass sie die Grundlage für das Lesen- und Schreibenlernen bilden können – das „Dach“ der Sprachentwicklung.
In der Schule wird erkennbar, ob das Dach von stabilen Mauern getragen wird, oder ob das Kind ständig reparieren und stützen muss, um irgendwie mit zu kommen.
Haus der Sprachentwicklung

Ausgaben passend zum Thema
Beiträge passend zum Thema
Eure Redaktion von