In diesem Beitrag stellen wir dir wertvolle Anregungen für die Einrichtung einer Kunstwerkstatt in der Kita vor.
Der Atelierraum
In einigen Kindertagesstätten gibt es bereits einen Atelierraum, der speziell für Kreativangebote genutzt wird. Sollte dies in deiner Einrichtung noch nicht der Fall sein, so findest du im Folgenden einige Tipps zur Einrichtung eines solchen Raumes.
Ideal eignet sich ein heller Raum, der sich gut pflegen lässt und nahe an einem Waschraum liegt oder vielleicht sogar über ein Waschbecken verfügt.
Ausstattung der Kunstwerkstatt
Zur Einrichtung gehören:
- Tische und bequeme, alte Stühle
- Staffeleien
- Eine Wand, an der große Papierbahnen zum Malen angebracht werden können, hierzu die Wand entweder mit einer Lacktischdecke oder mit großen Pappbögen abkleben.
- Maltischdecken und Malkittel
- Trockengestell für Bilder
Eine Auswahl aus:
- verschiedenen Stiften
- Kreiden
- Farben
- Papieren und Pappen
- Leinwänden
- Pinseln
- Schwämmen
- Malmessern/Spachteln
- Scheren
- Linealen
- Radiergummis
- Klebstoffen
- Klebebändern
- Modelliermassen
- Modellierwerkzeugen
- Stoffresten
- Wollen und Bändern
- Perlen
- Naturmaterialien
- Dekomaterialien
- Kunstbüchern
- Bildvorlagen
- Holzresten
Außerdem für die Fachkraft:
- Hammer, Nägel, Draht und Feilen für Werkangebote
- Heißklebepistole
- Zange
- Seitenschneider
Exkursionen
Atelierbesuch
Bildende Künstler/-innen oder Kunsthandwerker/-innen arbeiten in Ateliers. Sicherlich gibt es auch in der Nähe deine Kita Künstler/-innen oder Kunsthandwerker/-innen. Vielleicht hast du oder jemand aus der Elternschaft die Möglichkeit, Kontakt zu einem Künstler/einer Künstlerin aufzunehmen und dadurch die Gelegenheit, etwa mit den Vorschulkindern, ein solches Atelier zu besuchen und die Arbeit darin unmittelbar in Augenschein zu nehmen.
Kunst im öffentlichen Raum
Um Kunst zu begegnen, reicht es oftmals schon, mit offenen Augen durch den eigenen Ort, die eigene Stadt zu gehen. Skulpturen, in Form von Denkmälern oder Brunnen, Bilder, Ausstellungen in öffentlichen Gebäuden oder besondere Bauwerke finden sich überall und lohnen ein näheres Hinschauen. Bei einem Ausflug mit dem Fotoapparat, Stiften und Papier spüren die Kinder Kunst in ihrem Ort auf und halten diese im Bild fest.
Ausflug ins Museum

In fast jeder größeren Stadt gibt es Kunstmuseen mit festen Sammlungen und wechselnden Sonderausstellungen. Informationen darüber findet man auf den entsprechenden Homepages im Internet. Nach vorheriger Absprache und Anmeldung bieten viele Museen auch museumspädagogische Führungen und ergänzende Angebote dazu an. Ein solcher Ausflug ist ein besonderes Erlebnis für die Kinder und bleibt ihnen lange in Erinnerung.
Unter der Rubrik Ideen/Basteln findest du viele kreative Anregungen für deinen Kita-Alltag.
Insbesondere die Zuckermalerei möchten wir dir ans Herz legen.
In den Ausgaben „Schnipseln, kritzeln, modellieren – Kunst und Gestalten aus Alltagsmaterialien“ sowie „Zeig dich! Kleine Kunst- und Theaterprojekte für die Praxis“ findest du weitere künstlerische Anregungen.
Entdecke das Abonnement
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital | Digital & Print
Eure Redaktion von