Was fördern Fingerspiele im Einsatz bei Kindern?
Als Erzieher/-in nutzt Du sie wahrscheinlich tagtäglich: Fingerspiele! Die kleinen mit Bewegungen kombinierten Verse und Reime, sind so viel mehr, als kleine Spielideen, die den Alltag versüßen.
Wir zeigen Dir heute die Vorteile und Nutzen von Fingerspielen und spielerischen Elementen in der sprachlichen Entwicklung.
Zur sprachlichen Welteroberung braucht das Kind ein sprechendes Gegenüber. Ihm tun Menschen gut, die Freude an Kommunikation haben und die es reizt, dem Kind neben reichhaltiger Alltagskommunikation häufig Lieder, Reime, Schoßspiele, Fingerspiele und Bewegungsspiele anzubieten.
Pädagogischer Nutzen von Fingerspielen bei der Arbeit mit Kindern
Schon seit langer Zeit werden Kindern diese sprachspielerischen Elemente dargeboten. Um ihren Wert weiß man heute aber besser Bescheid: Fingerspiele verbinden Bewegungen der Finger, Hände und Arme mit Sprache, was zu neuronalen Vernetzungen – wichtig für die frühkindliche Entwicklung – führt. Sie lassen zu, dass mit der Stimme Stimmungen gemalt werden und enge zwischenmenschliche Kontaktaufnahme gelingen kann. Dies ist auch wichtig für die Verbindung zwischen Kind und Betreuungsperson.
Vorteile von Fingerspielen
- koordinieren Sprache mit Bewegung
- stärken feinmotorische Fähigkeiten
- vermitteln Begriffssicherheit durch parallel passende Mimik und Gestik
- vermitteln grammatische Informationen durch variable Betonungen
- fördern die Lautierungsfähigkeit
- fördern sprachliche Lebendigkeit
- bieten emotionale Entlastung
- stärken die Merkfähigkeit und den Wortschatz durch Wiederholungen
Mehr Wissen zum Thema Sprache findest Du in unserer Aboreihe BAUSTEiNE KiNDERGARTEN “Sprachförderung und Sprachbildung. Hier findest Du viele weitere Informationen rund um das Thema der eigenen Sprache und dessen Auswirkung auf die Arbeit mit Kindern.
Entdecke das Abonnement
Sprachförderung und Sprachbildung
Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.
Viele Grüße
Eure Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN