Der Lärm in einer Kita belastet Erzieherinnen und Erzieher sowie die Kinder. Nicht nur die Sprachverständlichkeit wird negativ beeinflusst und damit die sprachliche Entwicklung der Kinder beeinträchtigt, sondern auch deren Aufnahmefähigkeit wird negativ geprägt.
Wie können wir unsere Ohren in der Kita schützen?
Lärm ist nicht nur für unser Hörorgan mit all seinen Funktionen schädlich, auch ist er einer der stärksten Stressfaktoren für alle pädagogischen Fachkräfte. Unsere Gesundheit leidet, indem unsere Stresshormonwerte steigen, unser Blutdruck sich erhöht, unsere Muskelspannung steigt und Atem-und Herz-Rhythmus sich verändern. Auch können Schweißausbrüche und innere Unruhe als Ergebnisse einer ständigen Lärmüberdosis auftreten.
Durch diese negativen Einflüsse werden unsere Konzentration und Aufmerksamkeit beeinträchtigt. Wir sind schneller gereizt, müde und nervös. Auch Schlafstörungen können die Folge sein.
Verschiedene „Leise-Zeichen"
Die Kinder sollen erkennen, wann es Zeit wird, mit dem Lärm runterzufahren. Räume können gekennzeichnet werden mit Zeichen, die die Kinder kennen und denen sie sich dann auch entsprechend verhalten sollen.Wir können den Kindern pädagogische Angebote machen, die ihnen helfen zu lernen, leise zu sein.
Mit Entspannungsreisen, Klangschalen, Flüstergeschichten und Kinder-Yoga können wir alle in der Einrichtung davon profitieren.
Sind die Zeichen und Angebote bei den Kindern verinnerlicht, hilft es ihnen auch für die Zukunft Regeln zu akzeptieren, Rücksicht auf andere zu nehmen, dem Gegenüber zuzuhören und entspannter zu agieren.

Die Lärmampel
Was können wir tun, um den Lärm zu reduzieren und uns somit vor gesundheitsschädigenden Folgen zu schützen?
Damit nicht nur wir uns vor Lärm schützen, sondern auch die Kinder dazu animieren, sich so zu verhalten, dass man sich auch in einer angemessenen Lautstärke unterhalten kann, kann eine Lärmampel dienlich sein. Sie ist aufgebaut wie eine Ampel und gibt durch einen Signalton an, wenn die Lautstärke im Raum steigt und das Licht von Grün über Gelb auf Rot springt.
Den Kindern wird erklärt, was passiert, wenn sie zu laut sind, und automatisch wird die Gesamtlautstärke reduziert. Die Ampel sollte jedoch immer nur ein paar Tage aufgestellt werden, da sich die Kinder sehr schnell an den Signalton gewöhnen und ihn dann auch wieder ignorieren.
Deine Redaktion von
Ausgaben passend zum Thema
- Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Psychische Erkrankungen und Sucht am Arbeitsplatz (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung &Team)
- (Mentales) Selbstmanagement (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung &Team)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team Ausgabe 2/2020
Wir möchten Ihnen mit dieser Ausgabe Handwerkszeug für Ihre tägliche Arbeit an die Hand geben, das es Ihnen ermöglicht, den Ist-Stand zu ermitteln und Ihnen dann Vorschläge für ein gutes Gesundheitsmanagement, eine gute Atmosphäre und einen Arbeitsplatz macht.
Entdecke das Abonnement
Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.