BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Bausteine Kindergarten Logo
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv

Was ist eigentlich ein Kinderparlament?

Was ist eigentlich ein Kinderparlament

Das Kinderparlament ist eine schöne Möglichkeit Kinder im Alltag einzubinden und ihre eigenen Entscheidungen treffen zu lassen. Für eine Kita, die von Kindern mitgestaltet werden kann!

Du weißt noch garnicht, was ein Kinderparlament ist und wo man Kinder im Alltag noch partizipieren lassen kann? Dann hilft dieser Artikel Dir dabei, Dich in das Thema Kinderparlament einzulesen:

Was ist ein Parlament?

Der Begriff “Parlament” ist vom französischen Wort “parler” abgeleitet. Das Parlament ist im politischen Kreis ein Gremium aus vom Volk gewählten Abgeordneten, die im Parlament beraten, neue Gesetze beschließen und die Regierung kontrollieren. Es gibt in verschiedenen Ländern unterschiedliche Formen von Parlamenten.

In Deutschland ist es der Bundestag in Berlin, als Volksvertretung für das komplette Land. In Europa nimmt z.B. das Europäische Parlament eine wichtige Rolle ein.

Auch Kinder kennen bereits Parlamente aus ihrer unmittelbaren Lebenswelt. So bilden Klassensprecher als Gruppe einer Schule ein Schülerparlament. Wie in jedem anderen Parlament wird dort auch über Ideen und Anliegen der Schülerschaft beraten und abgestimmt.

Die Entstehung des Kinderparlament

Aus dieser Idee heraus, und natürlich aus der Idee der Mitbestimmung und Partizipation, ist auch das Kinderparlament in Kitas und Kindergärten immer beliebter. Die Grundvoraussetzung sollte es sein, sich im Kindergarten wohl zu fühlen. Hierzu gehört auch eine Form der Mitgestaltung, auch Kinder sollten ihre Umgebung mitgestalten können und merken, dass sie Einfluss haben und ihre Anliegen ernst genommen werden. Nicht immer, können Kinder sich sprachlich schon ausdrücken oder Interessen von anderen Kindern vertreten. Hierbei spielen Voraussetzungen wie Altersstruktur, Sprachfähigkeit und Empathiefähigkeit eine wichtige Rolle.

Auf Gruppenebene können beispielsweise Wünsche und Anliegen der Kinder gesammelt und besprochen werden und diese dann durch eine Abordnung aller Gruppen mit einer Gruppe aus Erzieher/-innen bei regelmäßigen Treffen in einem Kinderparlament weiter überlegt werden.

Die Zusammensetzung des Kinderparlaments kann eine fest gewählte Gruppe (hierzu kann z.B. eine Wahl in den Gruppen statt finden) oder wechselnde Kinder, die in der Situation Interesse daran haben, ihre Meinung und die Meinung der anderen Kinder zu vertreten. Hier ist es gerade bei kleineren Kindern wichtig, in nicht zu festgefahrenen Strukturen zu denken.

Wo können Kinder im (Kindergarten-)Alltag sonst noch mitentscheiden?

Eigentlich können Kindergartenkinder bei vielen Dingen im Alltag mitentscheiden, wenn man sie lässt. Eine kleine Auswahl, in welchen Situationen Kinder im Kindergarten Partizipation erfahren, teilen wir hier mit Euch:

  • Kleidungswahl
  • Morgen – und Gesprächskreis
  • Patenwahl z.B. für die Eingewöhnung
  • Aufteilung (Wer geht in die Bauecke? Wer darf im Flur spielen?)
  • Planung von Projektthemen und Angeboten
  • Vorbereitung des eigenen Elterngespräches
  • Kindergartenfest planen
  • Anschaffungen
  • Dienstvergabe (Wer geht das Essen holen? Wer hat Garderobendienst?)
  • Wer wickelt mich heute?
  • und viele mehr!

 

In unserem BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Heft zum Thema Gemeinschaft und Integration Wir alle gemeinsam gehen wir näher auf das Thema Kinderparlament ein und besprechen, wie Partizipation im Kindergartenalltag statt finden kann.

Lesenswertes aus dem Bereich Fachwissen

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Viele Grüße
Eure Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN
Themenverwandte Beiträge
Cover 641-2302
Medientipp

Komm mit in die Schule

In diesem Medientipp stellen wir die Ausgabe „Komm mit in die Schule“ unserer Reihe Bausteine Kindergarten – Sprachbildung ausführlich vor – inklusive eins Fingerspiels.

Weiterlesen »
Medientipp 642-2302, Sonnenblumenfeld mit Cover
Medientipp

Religiöse Traumreisen mit Kindern erleben

In diesem Beitrag stellen wir Dir die neue Ausgabe „Religiöse Traumreisen mit Kindern erleben“ aus unserer Reihe „Bausteine Kindergarten – Religiöse Erziehung“ vor, inklusive einer Stilleübung zum Thema „Sonne“.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner