Was ist Kommunikation
- Verbale Kommunikation ist die mündliche und schriftliche Kommunikation zwischen mindestens zwei Menschen.
- Nonverbale Kommunikation ist die Kommunikation ohne Sprache, die durch körperliche Signale erfolgt.
- Paraverbale Kommunikation ist die Art und Weise, wie gesprochen wird (Stimmlage, Lautstärke, usw.).
Praxisbeispiel
Sie wollen Ihre Mitarbeiter/-innen für ein neues Projekt gewinnen. Damit das gelingen kann, ist es zunächst wichtig, dass Sie selbst von dem Projekt begeistert sind.
Diese Haltung überträgt sich auf Ihre Mitarbeiter/-innen. Schreiben Sie auf, welchen Gewinn das für die Kita bringen kann. Zum Beispiel zufriedene Eltern, Abwechslung, Arbeitsplatzsicherung, Ausleben der Kreativität usw. Schreiben Sie auch auf, was dagegen sprechen könnte, und erarbeiten Sie Argumente, wie dem entgegengewirkt werden kann. Üben Sie Ihre „Rede“ vor dem Spiegel und übertreiben Sie ruhig ein wenig. Sie werden sehen, wenn Sie sicher argumentieren und die nonverbalen und paraverbalen Signale einsetzen, gelingt es Ihnen viel leichter, Ihre Mitarbeiter/-innen mitzunehmen. Da passt der Spruch: „Der Ton macht die Musik“. Viel Erfolg!
Vier-Ohren-Modell

► Schaut euch auch den Beitrag über die Zusammensetzung der Kommunikation an.
Entdecke das Abonnement
Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.
Viele Grüße
Eure Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN