BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv
Bausteine Kindergarten Logo

Kommunikation in der Kita

Erzieherinnen am Computer
© contrastwerkstatt - Adobe Stock
Beitragsübersicht

Was ist Kommunikation

Kommunikation, lateinisch communicatio = „Mitteilung“, ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedenen Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch auf dem Wege der computervermittelten Kommunikation. Eine weitere Bedeutung aus dem Lateinischen ist „communicare“, was so viel heißt wie verbinden, jemanden teilhaben lassen oder vereinigen. So bedeutet Kommunikation mehr als nur Sprechen. Sie kann ebenso trennen wie verbinden.
  • Verbale Kommunikation ist die mündliche und schriftliche Kommunikation zwischen mindestens zwei Menschen.
  • Nonverbale Kommunikation ist die Kommunikation ohne Sprache, die durch körperliche Signale erfolgt.
  • Paraverbale Kommunikation ist die Art und Weise, wie gesprochen wird (Stimmlage, Lautstärke, usw.).
Diese drei Aspekte wirken also immer in der verbalen Kommunikation. Laut Studien übermitteln wir in der direkten Kommunikation weit über ein Drittel der empfangenen Botschaft via Stimme. Paraverbale plus nonverbale Kommunikation machen sogar über 90% der gesamten Botschaft aus. Der verbalen Kommunikation bleibt nur 10%. Das zeigt wie wichtig es ist, gerade im beruflichen Kontext sich am besten vor Gesprächen diese Aspekte bewusst zu machen. Gute Vorbereitung mit Fragestellungen ist hilfreich, vor allem, um den roten Faden zu behalten.

Praxisbeispiel

Sie wollen Ihre Mitarbeiter/-innen für ein neues Projekt gewinnen. Damit das gelingen kann, ist es zunächst wichtig, dass Sie selbst von dem Projekt begeistert sind.

Diese Haltung überträgt sich auf Ihre Mitarbeiter/-innen. Schreiben Sie auf, welchen Gewinn das für die Kita bringen kann. Zum Beispiel zufriedene Eltern, Abwechslung, Arbeitsplatzsicherung, Ausleben der Kreativität usw. Schreiben Sie auch auf, was dagegen sprechen könnte, und erarbeiten Sie Argumente, wie dem entgegengewirkt werden kann. Üben Sie Ihre „Rede“ vor dem Spiegel und übertreiben Sie ruhig ein wenig. Sie werden sehen, wenn Sie sicher argumentieren und die nonverbalen und paraverbalen Signale einsetzen, gelingt es Ihnen viel leichter, Ihre Mitarbeiter/-innen mitzunehmen. Da passt der Spruch: „Der Ton macht die Musik“. Viel Erfolg!

Vier-Ohren-Modell

Wussten Sie, dass immer die Empfängerin/der Empfänger über den Inhalt einer Botschaft entscheidet? Das Vier-Ohren-Modell, Vier-Seiten-Modell, Nachrichtenquadrat oder Kommunikationsquadrat ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Der Kommunikationswissenschaftler Schulz von Thun ist ein deutscher Psychologe und Kommunikationswissenschaftler sowie Gründer des Schulz von Thun Instituts für Kommunikation in Hamburg. Er geht davon aus, dass das Senden und Empfangen einer Nachricht immer auf vier Wegen geschieht. Wer spricht, kommuniziert dabei auf folgenden Ebenen: Sachinhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung und Appell. Die Sprecherin/der Sprecher spricht demzufolge mit vier Schnäbeln. Auch die Empfängerin/der Empfänger kann den Inhalt auf diesen vier Ebenen hören. Somit hört diese/-r mit vier Ohren.
Vier-Ohren-Modell

 

► Schaut euch auch den Beitrag über die Zusammensetzung der Kommunikation an.

Erfahre mehr zu unserer Abo-Reihe:

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Viele Grüße

Eure Redaktion von

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Gruppenbild Bausteine Kindergarten Team

Feedback zum Beitrag

Wie hat dir der Beitrag gefallen? Sag uns deine Meinung oder teile uns deine eigenen Erfahrungen zum Thema mit. 

Hierzu kannst du das unten stehende Formular nutzen. 

Themenverwandte Beiträge
Beiträge aus der gleichen Kategorie
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner