In einem unserer letzten Beiträge haben wir das Thema Kinderarmut besprochen und auch, wie man diese erkennen kann. Im Alltag ist es wichtig, dass Erzieher/-innen und auch die Kitaleitung für dieses Thema sensibel sind oder noch werden.
So kannst Du Familien im KiTa-Alltag entlasten
Gerade in der aktuellen Zeit wird es immer mehr Familien geben, die z.B. nicht mehr so viel zum gemeinsamen Frühstück mitbringen können oder Geld für einen gemeinsamen Ausflug haben!
Familien, die das Thema schwerer trifft, möchten nicht auffallen und ihnen fällt es oft schwer, offen darüber zu reden. Hier bist vor allem Du als Erzieher/-in bzw. die Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung gefragt, um Kinder nicht von Aktivitäten auszuschließen und diese so vor anderen Familien und auch den Kindern zu “enttarnen”.
Nicht zu unterschätzen sind die anfallenden Kosten für Ausflüge, Bastelmaterialien, Frühstück und Getränke, Hygiene- und Pflegeartikel wie z.B. Sonnencreme oder Zahnpasta. Auch Ausflüge sind oftmals mit Eintrittsgeld oder Fahrgeld für Bus und Bahn verbunden.
Hier ist nun das Ideenreichtum des gesamten Kita-Teams gefragt:
Wie können wir es ermöglichen, dass Kinder trotzdem an Ausflügen, Kita-Festen oder gemeinsamen Aktionen im Kita-Tag beteiligt sind? Einige unserer Ideen stellen wir Dir heute vor.
Im Kita-Alltag Kosten sparen
- Ersetze kostenpflichtige Angebote durch kostenlose oder weniger kostenintensive Angebote.
- Höherpreisige Angebote, wie z.B. ein kostenintensiver Ausflug, könnten zur Übernahme oder Teilübernahme bei Sponsoren und “Gönner/-innen” angefragt werden.
- Schaffe Dir einen großen Fundus für die Erstausstattung der Kinder an. So ist die finanzielle Belastung für den Kita-Start nicht so enorm hoch. Hier könnten z.B. Eltern zu klein gewordene – noch gut erhaltene – Matschkleidung spenden. Für z.B. Ordner und Mappen könntet ihr über ein Sponsoring mit einem örtlichen Schreibwarengeschäft nachdenken.
- Verzichtet bei Geburtstagen auf das “Mitbringsel” von zu Hause. Nicht jede Familie kann sich leisten Kuchen und Süßigkeiten für 20 Kinder mitzubringen.
- Das Mitbringen von Speisen und Getränken stellt z.B. bei Festen auch oftmals eine Herausforderung da, vor allem dann, wenn diese Speisen dann vor Ort noch “gekauft” werden müssen. Da diese Arbeit aber wichtig ist und das Kita-Team das Herstellen der Speisen nicht neben dem normalen Alltag auch noch erledigen kann, ist auch hier etwas Kreativität gefragt. Wie wäre es z.B. mit Essensgutscheinen für das Fest für alle Familien, die etwas zu Essen mitbringen?
- Als Erzieher/-in solltest Du Dich z.B. beim örtlichen Jugendamt darüber informieren, welche Hilfeleistungen Familien oder auch alleinerziehenden Müttern und Vätern zustehen. Welchen Ansprechpartner gibt es? Welche Anträge müssen ausgefüllt werden? Hier kann man Eltern und Elternteilen zur Seite stehen, viele wissen nichts von solchen Angeboten und können z.B. bei Essensgeld und Materialbeschaffungen unter die Arme gegriffen werden. Eventuell ist ein gemeinsamer Elternabend zu diesem Thema mit dem Jugendamt interessant, wenn viele Familien betroffen sind.
Finanzielle Hilfeleistungen für Eltern und Familien sind z.B.:
- Kindergarten – oder Tagespflegegebühr
- Elterngeld
- Grundsicherung (Hartz IV)
- Leistung für Bildung und Teilhabe
- Kinderzuschlag
- Unterhaltsvorschuss
- Wohngeld
Wir hoffen, wir konnten Dir mit diesem Beitrag ein bisschen Sensibilität für das Thema Kinderarmut im Kindergarten geben und überlegenswerte Schritte an die Hand geben, die Du vielleicht bei Deiner Planung vom nächsten Ausflug oder Kita-Fest noch einmal gedanklich durchspielst.
Diese Informationen stammen aus dem BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team “Kinderarmut – Fakten, Hintergründe und Hilfestellungen“. Hier gibt es noch viel mehr Informationen rund um das Thema und praktische Hilfestellungen für die Arbeit im Kindergarten.
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team Ausgabe 4/2022
Was bezeichnet man als Armut, was bedeutet das Aufwachsen in Armut für Kinder, was sind die Faktoren, die Kinderarmut begünstigen oder gar hervorrufen kann, und was sind die Folgen für die Kinder? Das sind Fragen, die wir in dieser Ausgabe erörtern wollen.
Deine Redaktion von
Ausgaben passend zum Thema
- Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Zusammenarbeit mit Familien (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung &Team)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.