Präsentiert Eure Erfolge und macht die Qualität Eurer Arbeit sichtbar. Bescheidenheit ist hier fehl am Platz und Selbstbewusstsein die neue Parole. Hier in diesem Beitrag geben wir hilfreiche Tipps, wie ihr ohne viel Aufwand einen Einblick in den Kita-Alltag gebt und somit Eure öffentliche Präsenz verstärkt.
Nehmt die Eltern mit in den Alltag ihrer Kinder
Wenn auch nicht das modernste auf dem Markt der Elektroindustrie, so ist der digitale Bilderrahmen dennoch eine gute Möglichkeit die Eltern visuell am Alltag ihrer Kinder teilhaben zu lassen. Macht über den Tag, oder über die Woche Schnappschüsse, die alltägliche und besondere Momente widerspiegeln.
Die Speicherkarte aus der Kamera legt Ihr dann in den Abholphasen in den digitalen Bilderrahmen ein und lasst die Show beginnen. Ein wunderbarer Einblick in Eure Arbeit mit überschaubarem Aufwand. Die besten Fotos könnt Ihr für die Portfolioarbeit nutzen.
Führt ein Tagebuch ein
Beschreibt in kurzen Worten den Tag. Lasst von einzelnen Kindern Erlebnisse und Tagespunkte malen und wenn zum Verständnis hilfreich, schreibt Ihr ein paar Worte dazu. Etabliert einen Platz für das Tagebuch, zu dem die Eltern freien Zugang haben.
Macht das Portfolio sichtbar
Die Portfolioarbeit hat sich in den meisten Kindertagesstätten etabliert. Aber häufig bleiben diese, mit Liebe geführten Ordner, von den unter Zeitdruck stehenden Eltern, unbeachtet. Führt doch einen Portfoliotag ein, in dem Ihr die Eltern dazu einladet sich Zeit zu nehmen, um diese wertvolle Entwicklungsdokumentation gemeinsam mit ihrem Kind anzusehen.
Stellt aus oder ladet zur Vernissage ein
Ladet zur Vernissage ein und stellt die kreativen Exponate der Kinder aus. Gerne mit „Saftempfang“ und kleinen Snacks.
Keine Angst vor dem Internet, ran an die „neuen Medien“!
Erstellt eine Homepage, auf der Ihr Eure Einrichtung präsentiert. Neben Bildern, die die verschiedenen Bereiche der Kita zeigen, ist es hilfreich Euer Konzept zu beschreiben, einen kleinen Einblick in die Tages- und Wochenstruktur zu geben und das Team vorzustellen.
Nutzt Plattformen wie facebook. Postet Fotos von Projekten, Ausflügen und Aktionen. Die Reichweite, die Ihr damit erzielt, überholt die Fotokollage auf buntem Tonpapier um Längen.
Das Veröffentlichen von Kinderbildern im Internet wird kontrovers diskutiert und ist zur Präsentation Eurer Arbeit nicht notwendig. Bilder von kreativen Werken, Ausschnitte von bastelnden Händen oder balancierenden Füßen, transportieren die Aussagekraft häufig viel deutlicher als ein Wimmelbild.
Ladet Pressevertreter/-innen Eurer ortsansässigen Tageszeitungen ein
Ja, im Vergleich zu den digitalen Medien etwas Old School, aber deswegen nicht schlechter. Es interessiert die Leser/-innen Eurer Stadtzeitung durchaus, wenn Eure Kita ein Sommerfest veranstaltet, Spenden für ihr neues Klettergerüst sammelt oder einen Spiel- und Liedernachmittag im Seniorenstift organisiert. Ladet Pressevertreter/-innen ein, um von Euren Aktionen zu berichten oder schickt selber einen kleinen Bericht mit Fotos ein.
Dieser Beitrag stammt aus unserem BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team Heft “Die Kita als Dienstleister?“.
Weitere Beiträge für die Kita-Leitung
Hinter dem Schlagwort Leitung findet Ihr tolle Beiträge mit Themen, die die Kita-Leitung betreffen.
Erfahre mehr zu unserer Abo-Reihe:
Leitung & Team
Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.
Eure Redaktion von