BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv
Bausteine Kindergarten Logo

Vorstellungsgespräche fürs Praktikum

Vorstellungsgespräch Praktikum
Beitragsübersicht

Das Praktikum professionell begleiten und fördern

Grundsätzlich sollten sich alle Bewerberinnen und Bewerber in der Einrichtung vorstellen. Auch die Tagespraktikanten sollten wissen, dass eine formelle so wie persönliche Vorstellung erwünscht wird.

Dies dient nicht nur der bürokratischen Abwicklung, sondern zeigt den Praktikantinnen/Praktikanten was zum Berufsleben einfach dazugehört.

Hier muss wieder unterschieden werden, wie ein Vorstellungsgespräch in der Kita organisiert wird. Ein Tages- oder Wochenpraktikant kann in die Einrichtung kommen, ein kleines Bewerbungsschreiben abgeben, sich kurz vorstellen und die Einrichtung gezeigt bekommen. Auch kann dieser Praktikantin/diesem Praktikanten ein Handout/Praktikantenleitfaden mitgegeben werden, um die Möglichkeit zu bieten, sich so auf den Tag oder die Wochen in der Einrichtung einzustellen und etwas vorzubereiten.

Einer Praktikantin/einem Praktikanten im Anerkennungsjahr wird wie anderem pädagogischen Personal auch ein richtiges Vorstellungsgespräch angeboten.

Durchführung des Vorstellungsgesprächs

Hier ist die Absprache mit dem Träger durchzuführen. Die Einladung zum Gesprächstermin sollte von Trägerseite erfolgen. Bei dem Gespräch sollten Trägervertreter, die Leitung der Einrichtung und die Praxisanleitung teilnehmen. Nur so viele Menschen wie nötig, so wenige Menschen wie machbar. „Weniger ist mehr“. Man sollte sich in die Praktikantin/den Praktikanten hineinversetzen: „Je mehr Menschen vor mir sitzen, desto nervöser und unsicherer macht es mich!“

Der Ort des Vorstellungsgespräches sollte abgestimmt und vorbereitet sein. Ein Raum, wo man ruhig miteinander sprechen kann, nicht von anderen gestört wird. Ein Kaffee- oder Tee-Angebot gibt dem Ganzen eine nette Atmosphäre und Wertschätzung.

Fragenkatalog zusammenstellen

Vor dem Gespräch sollten die Fragen, die sich an die Praktikantin/den Praktikanten wenden, gesammelt und aufgeschrieben werden.

Hier stellt der Träger andere Fragen als die Einrichtungsleitung oder die Praxisanleitung.

Folgende Fragen der Einrichtungsleitung oder Praxisanleitung könnten sein:

  • Welche bisherigen Erfahrungen in sozialen Einrichtungen wurden gemacht?
  • Wie kommt es zu diesem Berufswunsch?
  • Warum wurde ausgerechnet diese Einrichtung als Ausbildungsort gewählt?
  • Welche Stärken gibt es, welche Schwächen?
  • Welche Altersgruppe ist gewünscht? (Diese Frage kann natürlich nur gestellt werden, wenn die Praktikantin/ der Praktikant eine Wahlmöglichkeit hat.)
  • Fragen über das Privatleben sollten aus dem Bewerbungsschreiben entnommen werden. Hier heißt es einfühlsam fragen, nicht zu viel über das Privatleben erfragen. Nur so viel, wie man meint, es seinem Gegenüber entlocken zu müssen.

 

Die Fragen der Einrichtungsvertreter und Trägervertreter sollten miteinander abgesprochen sein, um auch ein Gesamtbild des Teams darzustellen.

Im Anschluss zu dem Gespräch sollte ein Termin zu einer Hospitation erfolgen. Dann haben beide Parteien die Möglichkeit, sich kurz kennenzulernen und die Entscheidung zur Einstellung von Einrichtungsseite, sowie der Wunsch in dieser Einrichtung zu arbeiten, seitens der Praktikantin/dem Praktikanten zu bestärken.

Checkliste für das Vorstellungsgespräch

  • Termin mit Träger abstimmen
  • Einladung erfolgt vom Träger
  • einen geeigneten Ort gemeinsam mit Träger bestimmen
  • Fragenkatalog vorbereiten
  • Termin für Hospitation ausmachen

Lade dir unsere Vorlage für ein Vorstellungsgespräch mit Praktikantinnen/Praktikanten herunter. Es ist ein grober Leitfaden und kann von dir noch individuell ergänzt werden.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Ausgabe 4/2019 von BAUSTEiNE KiNDERGARTEN – Leitung & Team zum Thema Das Praktikum professionell begleiten und fördern.

Die Autorin Astrid Specovius ist Erzieherin, Integrations- und Inklusionspädagogin und Leiterin einer kommunalen Kita in Rheinland-Pfalz.

Weitere interessante Beiträge

Mehr zum Thema in dieser Ausgabe:

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN – Leitung und Team

Plötzlich sind Sie eine Führungskraft. So viele Fragen und Herausforderungen “prasseln” auf Sie ein. Mit dieser Ausgabe unterstützen wir Sie in Ihrer Arbeit, auf dem Weg zu noch mehr Professionalität im beruflichen Kindergarten-Alltag.

Viele Grüße

Eure Redaktion von 

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Gruppenbild Bausteine Kindergarten Team
Themenverwandte Beiträge
Beiträge aus der gleichen Kategorie
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner