„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
In diesem Zitat von Ludwig Wittgenstein wird deutlich, dass wir durch Sprache die Welt erschließen, denn Sprache dient uns als Kommunikationsmittel. Die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder haben einen großen Einfluss auf das Lernen in Kita und Schule. Daher ist es wichtig, ihnen frühestmöglich gute Bildungsangebote zu bieten, wie zum Beispiel mehrsprachige Bilderbücher.
Über die Hälfte der Weltbevölkerung wächst mit zwei oder mehr Sprachen auf. Sich in mehr als einer Sprache ausdrücken zu können, ist ein großer Schatz. Wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, sind die positiven Auswirkungen des mehrsprachigen Aufwachsens auf die Entwicklung der Kinder sehr weitreichend. Mehrsprachigkeit bedeutet aber nicht die gleich gute Beherrschung von zwei oder mehr Sprachen. Da mehrsprachige Menschen ihre Sprachen in unterschiedlichen Zusammenhängen und zu unterschiedlichen Zwecken verwenden, entwickeln sich ihre Sprachen oft unterschiedlich.
Der professionelle Umgang mit Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Spracherwerbs- und Bildungsforschung gerückt und in den Bildungsplänen für Kindertagesstätten und Schulen der Bundesländer verankert. In vielen Kindertageseinrichtungen ist der Umgang mit sprachlicher Vielfalt ein selbstverständlicher Bestandteil des Kitaalltags, was sich in den Konzeptionen der Einrichtungen widerspiegelt.
Vor allem die Wertschätzung und Förderung der Herkunftssprache hat für mehrsprachige Kinder und ihre Familien eine große Bedeutung, denn sie trägt sowohl für einen gelingenden Deutscherwerb als auch für die Entwicklung ihrer persönlichen Identität bei. Auch für einsprachig aufwachsende Kinder ist es vorteilhaft, früh mit verschiedenen Sprachen in Kontakt zu kommen. Dies bezieht sich sowohl auf ihren eigenen Sprach- und Schriftspracherwerb als auch auf ihren späteren Fremdsprachenerwerb.
Wortschatz erweitern mit mehrsprachigen Bilderbüchern
Mehrsprachige Bilderbücher verdeutlichen allen Kindern, dass es neben der deutschen Sprache auch andere Sprachen und zum Teil auch unterschiedliche Schriftzeichen gibt. Viele mehrsprachige Bilderbücher liegen in einer Übersetzung vor und bilden somit denselben Text der deutschsprachigen Version in einer anderen Sprache ab. Dies hat den Vorteil, dass mehrsprachige Kinder den deutschen Text besser verstehen und ihren Wortschatz erweitern können.
Mittlerweile gibt es zudem Bilderbücher, in denen zwei oder mehrere Sprachen abwechselnd verwendet werden, was der Lebenswirklichkeit mehrsprachig aufwachsender Kinder entspricht.
Bilderbücher mit wenig oder ohne Text sind ebenso gut einsetzbar zum mehrsprachigen Erzählen bzw. Vorlesen.
Auch für deutschsprachige Kinder ist das Vorlesen von mehrsprachigen Bilderbüchern interessant und wichtig. Sie erleben dadurch sprachliche Vielfalt und bekommen zudem einen Zugang zu einer anderen Sprache, indem sie beispielsweise zuvor verabredete Signalwörter versuchen herauszuhören.
Wichtig und hilfreich ist, die sprachlichen Kompetenzen des Teams oder auch von Eltern beim Vorlesen einzubeziehen. So werden Eltern aktiv in die sprachliche Bildungsarbeit der Kita integriert.
Bilderbücher und Materialien:
- Eine umfangreiche Sammlung von Kinderbüchern zu den Themen Mehrsprachigkeit und Diversität (Stand 7/17) wurde herausgegeben von den Kommunalen Integrationszentren NRW
- Edition bi:libri ist ein deutscher Verlag mit Onlineshop, der sich auf mehrsprachige Kinderbücher spezialisiert hat
- Buchstart ist ein Projekt der Freien und Hansestadt Hamburg, initiiert von der Behörde für Kultur und Medien. Auf der Internetseite findet man internationale Kinderreime, Videos von Fingerspielen in verschiedenen Sprachen
- Die Stiftung Lesen hat eine Liste mit nützlichen Links zum Thema „Mehrsprachigkeit“ zusammengestellt.
Mehr Hintergrundinformationen findet ihr im Artikel “Mehrsprachigkeit bei Kindern”.
Schaut auch bei unserem Beitrag “Kommunikation in der Kita” vorbei.
Viele Grüße
Eure Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Mehr zum Thema in der Abo-Reihe:
Mit vielfältigen Ideen und Materialien schulst Du ganzheitlich und kindgemäß alle sprachlichen Bereiche: Wortschatz, Hörverstehen, Grammatik, Laute und Silben, Literatur.