In diesem Beitrag findest Du eine Definition was phonologische Bewusstheit überhaupt ist und welche Übungen eine Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kita-Kindern unterstützt.
Was ist eigentlich phonologische Bewusstheit? Die phonologische Bewusstheit ist eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Lesen- und Schreibenlernen. Um diese entwickeln zu können, muss ein Kind von der inhaltlichen Ebene der Wörter Abstand nehmen und die Aufmerksamkeit auf die abstrakte Ebene der Form, also das Wort selbst, lenken.
Phonologische Bewusstheit beinhaltet im weiteren Sinne Bereiche wie Lauschen, Silbenwahrnehmung und Reimen. Im engeren Sinne bezieht es sich auf die kleinsten Einheiten der Sprache, die Laute. Zur phonologischen Bewusstheit gehören dementsprechend die Analyse von Lauten (Heraushören von Einzellauten) und die Synthese von Lauten (Zusammenziehen von Lauten zu Wörtern).
Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
- Erraten von verdrehten Nomina Komposita (Was meine ich mit Wannebade?)
- Silbenklatschen (In-di-a-ner)
- Reimen (Ball – Knall – Schall)
- Erkennen eines Wortes, das sich nicht mit den anderen in der Reihe reimt (Welches Wort reimt sich nicht mit den anderen: Hut, Mut, Kran?)
- Erkennen des Anlautes (Mama fängt mit M an.)
- Wörter mit gleichem Anlaut sammeln (Baum, Banane, Ball)
- Erkennen eines Wortes, das mit auseinander gezogenen Lauten gesprochen wurde (Bl-u-m-e)
- Erkennen eines Wortes, bei dem ein Teil fehlt (Schmetter …, … uß)
- Erkennen eines Auslautes (Hund hört mit T auf) Aufgepasst! Beim Hören von Lauten geht es immer darum was man hört, nicht darum was man schreibt! Also: Hund endet mit T, Schule beginnt mit SCH, nicht mit S.
Kurz gesagt ist die Förderung der phonologischen Bewusstheit das Sprechen mit den Kinder über die Sprache und deren Einzelteile.
Quatschwörter und Geheimsprachen erfinden
Einen besonderen Spaß finden Kinder, die kurz vor dem Schuleintritt sind, darin sich Quatschwörter und Geheimsprachen auszudenken. Das kann für die Fachkraft anstrengend sein. Freue dich trotzdem darüber! Das Verändern der Wörter ist ein Zeichen dafür, dass die Kinder ein stabiles System aufgebaut haben und nun spielerisch damit beschäftigen. Nur wenn man in einer Sache sicher ist, kann man damit herumalbern. Indem die Kinder Wörter verdrehen, verkürzen und verändern, üben sie intuitiv ihre phonologische Bewusstheit.
Literaturempfehlung
Im Finken Verlag gibt es das Übungsprogramm „Wuppis Abenteuerreise“ zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Wuppi ist ein Außerirdischer, der nicht zuhören, nicht reimen und auch sonst nicht gut mit Lauten umgehen kann. Das braucht er aber, um Lesen und Schreiben zu lernen – und das wiederum braucht er, um König auf seinem Planeten zu werden. Deshalb kommt er auf die Erde: Er will mit den Kindern zusammen all das lernen, was er zum Schriftspracherwerb braucht.
Es ist für Kinder gedacht, die demnächst in die Schule kommen und dazu gute phonologische Fähigkeiten und eine gute phonologische Bewusstheit brauchen. Gut durchdacht und systematisch werden Fachkräfte und Kinder durch tolle Vorlesegeschichten, Übungen, Kopiervorlagen und durch eine Handpuppe in das Thema eingeführt.
Deine Redaktion von
Ausgaben passend zum Thema
Bildungsprozesse leben und gestalten (Teil 2) (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Vom Buchstaben zur Schrift (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema
Weiterführende Links
- Übungsprogramm Wuppis Abenteuer-Reise aus dem Finken Verlag

Entdecke das Abonnement
Sprachförderung und Sprachbildung
Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.