Wer protokolliert, bestimmt, welche Inhalte wie in Erinnerung bleiben sollen. In diesem Beitrag möchten wir deine Begeisterung für dieses eher trockene Thema wecken.
Unliebsame Aufgabe oder hilfreiches Arbeitsinstrument?
Das Führen von Protokollen wird eher als ein eher trockenes, teilweise als äußerst lästiges Thema empfunden. Protokolle zu führen bedeutet an sich, sich über seine eigene Arbeit und die des gemeinsamen Teams intensiver Gedanken zu machen, diese besser leiten und steuern zu können sowie in einigen Bereichen des pädagogischen Wirkens eine rechtliche Absicherung zu haben.
Für das einzelne Teammitglied können Protokolle dazu dienen, sich seiner persönlichen Arbeit besser bewusst zu sein, eigene Fortschritte und Erfolge intensiver erleben zu können und bei Bedarf an sich zu arbeiten, um Verbesserungen herbeizuführen.
Wird einem von einer Führungskraft die Aufgabe zugewiesen, ein Protokoll von beispielsweise einer Teamsitzung zu führen, könnte es sein, dies als eine eher minderwertige Aufgabe anzusehen. Oftmals ist es wohl auch so, dass das Team dies ebenso als Aufgabe für diejenigen ansieht, die sonst nichts zu sagen haben. Mit diesem Beitrag möchten wir dir helfen, deine persönliche Perspektive zu erweitern sowie den Sinn und Zweck von Protokollen tiefer zu begreifen.
Bist du Führungskraft, solltest du dazu anregen, in deinem Team eine Atmosphäre zu schaffen, in der Protokolle als ein bedeutungsvolles Arbeitsinstrument angesehen werden. Nicht zum Selbstzweck, nicht zum negativen Überwachen einzelner, nicht, um einzelne mit noch mehr Arbeit zu belasten.
Was ist ein Protokoll?

Verantwortung übernehmen
Nutze Protokolle vielmehr als Mittel der Verantwortlichkeit. Vielleicht möchtest du jedes Teammitglied einmal in die Verantwortung nehmen und ihm die Möglichkeit geben, einen Monat lang sowohl für die Protokollführung als auch für das Nachfassen verantwortlich zu zeichnen. Durch eine solche Rotation wird jeder analog in die Arbeit des anderen hineinversetzt; eine intensivere Teamarbeit kann stattfinden.
Würdige Teammitglieder dadurch, ein Protokoll nicht nur führen zu dürfen, sondern auch dafür verantwortlich zu zeichnen, dass festgehaltene Ziele nicht aus dem Blick verloren werden.
Weise den Protokollanten besondere Befugnisse zu, nachfassen zu können, und mache deine Teammitglieder darauf aufmerksam, sich diesem Richtungsinstrument nicht zu verschließen.
Ferner können sich Teammitglieder dadurch auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereiten und die Arbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen viel mehr zu schätzen wissen. Lasse durch Protokolle deine wertschätzende Haltung für die Arbeit deines Teams zum Ausdruck kommen.
Insofern möchten wir dich dazu ermutigen, Protokolle als ein hilfreiches Arbeitsinstrument zu sehen. Sie können euch als Team und deiner Einrichtung zu mehr Effektivität und somit zu mehr Spaß in und an der Arbeit verhelfen.
Funktionen von Protokollen

Ausführliche Informationen zum Thema sowie jede Menge Kopiervorlagen findest du in der Ausgabe „Protokolle lieben lernen“ unserer Reihe „Bausteine Kindegarten – Leitung & Team“.
Mehr zu Thema Leitung:
Entdecke das Abonnement
Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.
Eure Redaktion von