Mit Kindern die Natur entdecken
Kinder lieben es, draußen zu sein, die Natur und alles um sie herum zu entdecken. Gerade im Frühjahr und auch im Sommer haben sie dazu reichlich Gelegenheit. Darum verbindet diese Ausgabe die Sprache und das Naturerleben.
Wichtig ist dabei die sprachliche Begleitung und Unterstützung durch die pädagogischen Fachkräfte. Auf diesen Punkt wird im ersten Baustein mit Ideen, Tipps und Checklisten eingegangen.
Gut ausgestattet, können sich die Kinder durch forschendes Lernen die Natur erobern. Die Anregungen zur sprachlichen Förderung sind in vier unterschiedliche Bausteine unterteilt:
- Auf der Wiese
- Im Wald
- Im Garten
- Am Teich
Methodenvielfalt
Hierzu sind zahlreiche Methoden in den unterschiedlichen linguistischen Bereichen zu finden, sodass auch eine gezielte sprachliche Förderung möglich ist. Vor jedem Angebot wird auf den jeweiligen Förderschwerpunkt hingewiesen, was den Einsatz in der Praxis erleichtert.
Neben Ideen zur Wortschatzerweiterung zu den jeweiligen Themen sind auch Angebote wie Fingerspiele, Rätsel, Malgeschichten, Reim- und Silbenspiele zu finden, um Kinder im Bereich „phonologische Bewusstheit“ zu fördern. Durch den Einsatz von Geschichten und Erzählrunden kann die Pragmatik unterstützt werden. Die vorgestellten Lauschspiele und Klanggeschichten schärfen die auditive Wahrnehmung. Anregungen zur Förderung der Mundmotorik sind ebenfalls zu finden.
Modellziele
- Sie lernen die verschiedenen Lebensräume der Natur kennen und erweitern dadurch ihr Wissen.
- Selbstbildungsprozesse werden beispielsweise bei Exkursionen durch forschendes Lernen in Gang gesetzt.
- Durch erstes Gärtnern übernehmen sie Verantwortung und erleben den Prozess von der Aussaat bis zur Ernte.
- Ihr Wortschatz wird erweitert und durch unterschiedliche Angebote gefestigt.
- Durch themenspezifische Fingerspiele, Rätsel und Reime wird die phonologische Bewusstheit gefördert.
- Geschichten und Erzählrunden tragen dazu bei, dass ihre Literacykompetenz und Pragmatik gefördert wird.
- Die Mundmuskulatur wird durch unterschiedliche Spiele gestärkt, was sich positiv auf die Artikulation auswirkt.
- Zudem können sie sich durch verschiedene Gestaltungsangebote und Tänze auch künstlerisch ausdrücken.
Raus in die Natur
Gerade auch bewegungsaffine Kinder werden hierdurch angesprochen, da die Angebote zur Sprachbildung und Sprachförderung nicht nur in der Kita, sondern draußen stattfinden.
Am Ende jedes Kapitels finden Sie Vorschläge zur Dokumentation und Präsentation, sodass die Kinder den Eltern ihre Erfahrungen und Lernergebnisse selbst vorstellen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei, mit den Kindern die Natur zu entdecken und die Anregungen zur Sprachbildung und Sprachförderung umzusetzen.
Praxisnahe Angebote für die Sprachbildung:
Entdecke das Abonnement
Sprachförderung und Sprachbildung
Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.
Eure Redaktion von