BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das Portal für pädagogische Fachkräfte

Bausteine Kindergarten Logo
Über uns   |   Team   |   Kontakt   |   Archiv

Werte in der pädagogischen Arbeit

Mädchen mit Koffer und Werten der pädagogischen Arbeit
© Irina Schmidt – Adobe Stock

Ein Koffer voller Werte

Die Kita als Bildungseinrichtung spielt eine große Rolle, wenn es um die Entwicklung und Vermittlung von Werten geht. Hier treffen Kinder auf andere Kinder, auf Kinder mit Handicap, aus unterschiedlichen sozialen Situationen, Familienkonstellationen und Kulturen. Die Aufgabe der Kita ist es, die Vielfalt transparent zu machen, sie wertzuschätzen und mit den Kindern Gemeinsamkeiten zu entdecken. Es gilt also gemeinsame Werte in der pädagogischen Arbeit zu finden.

Kinder lernen am Modell, also durch das, was sie an Erwachsenen in ihrer Familie und in ihrem nahen Umfeld sehen. In allen Aussagen und Handlungen nehmen die Kinder Ihre Einstellung und Ihre Wertevorstellungen wahr. So kann auch Werteerziehung nur gelingen, wenn sie ein Teil des Alltags ist und sich nicht nur auf Ratschläge und Appelle beschränkt. Die positiven Auswirkungen eines wertschätzenden Umgangs miteinander sind die Grundlagen für die Kinder, den eigenen Weg in die Welt zu finden.

Welche Werte im Kitaalltag wichtig sind und gelebt werden, ist auch für die pädagogische Arbeit und die Gestaltung des Konzeptes wichtig. Darum ist es unverzichtbar, sich im Team intern mit den Fragen zu beschäftigen: „Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Welche Werte möchten wir den Kindern vermitteln?“ Der Dialog mit den Eltern führt dazu, dass unterschiedliche Wertevorstellungen kommuniziert und so mehr Verständnis füreinander und ein offener Umgang miteinander erreicht werden.

Werte für das Team

Alle Mitarbeiter/-innen der Einrichtung legen ihrem Leben und Handeln bestimmte Werte zugrunde. Diese Werte haben sie in ihrem Elternhaus, ihrer Kultur und ihrem Umfeld mit auf den Weg bekommen, eventuell revidiert und neue dazu festgelegt. Sehen wir unsere Werte bedroht, fühlen wir uns persönlich angegriffen. Das ist auch oft der Grund bei Streitigkeiten unter Kolleginnen und Kollegen. Deswegen sollten individuelle Werte auch offen kommuniziert werden. Sie lassen sich durch Diskussionen nicht verändern, aber sie erklären das Verhalten der Einzelnen und machen die Akzeptanz leichter.

Gemeinsame Grundwerte sind als Richtwerte für die Teamarbeit unumgänglich. Diese Werte sind es dann auch, die den Kindern und auch den Eltern weitervermittelt werden. Bei den meisten Trägerprofilen ist ein Wertekanon beschrieben, sodass eigentlich die Grundwerte der Teammitglieder schon übereinstimmen sollten.

Auch bei der Konzeptionserstellung und Aktualisierung sind die Werte, die das Team den Kindern vermitteln möchte, ein wichtiger Punkt. Daher ist es unverzichtbar, evtl. in Form eines Teamtages, einmal darüber nachzudenken, welche gemeinsamen Werte (noch) vorhanden sind, dem Team die Identität verleihen und alle verbinden.

Werte für die Elternschaft

Wodurch werden Werte in der täglichen Arbeit sichtbar? Würden die Eltern diese Werte bei uns erkennen?

Ein Elternabend, Elternnachmittag oder Elterncafé zu diesem Thema ist eine gute Möglichkeit, den „Roten Faden“ der Einrichtung sichtbar zu machen und die Eltern in dieses wichtige Thema einzubeziehen.

Auch die Eltern haben ihre eigenen Wertvorstellungen, die sie in und mit ihren Familien leben. Und auch hier gilt, dass wir ihre Werte nicht durch Diskussion verändern (dürfen und können). Aber wir können darüber sprechen und evtl. Kompromisse oder Klärung finden, wenn nötig. Ein wichtiger Grundsatz dabei: Werte der anderen nicht bewerten!

Empfehlenswerte Medientipps zum Thema „Werte“:

  • Themenkarten „Werte“ von Margit Franz erschienen bei Don Bosco
    Mit diesen Bildkarten wird das Team aufgefordert, sich über verschiedene Wertebegriffe auszutauschen und so den Kindern eine weitgehend einheitliche Interpretation werteorientierter Bildung vorzuleben. Die Fotos zu 30 unterschiedlichen Wertebegriffen sind sehr gut ausgewählt und geben zusammen mit den Texten der Rückseiten Impulse zum Nachdenken und Anregungen für viele Gespräche.
  • Herzensbildung – Von der Kraft der Werte im Alltag mit Kindern von Christiane Kutik erschienen im Verlag Freies Geistesleben
    In vielen Kapiteln zu unterschiedlichen Werten wie Geborgenheit, Konfliktfähigkeit, Wertschätzung und viele mehr, finden sich hilfreiche Anregungen für einen gelingenden Erziehungsalltag, in dem die Rolle von Eltern und Pädagogen in ihrer Vorbildfunktion bewusst gemacht wird.
  • Ein klein wenig anders von Claire Alexander erschienen im Loewe Verlag
    Dieses liebenswerte Bilderbuch erzählt in wunderschön illustrierten Bildern eine Geschichte vom Anderssein, von Selbstvertrauen, von Toleranz und Inklusion und das Diversität jede/-n von uns einzigartig macht und unser aller Leben dadurch bereichert.

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Viele Grüße
Eure Redaktion von

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Themenverwandte Beiträge
Cover 641-2302
Medientipp

Komm mit in die Schule

In diesem Medientipp stellen wir die Ausgabe „Komm mit in die Schule“ unserer Reihe Bausteine Kindergarten – Sprachbildung ausführlich vor – inklusive eins Fingerspiels.

Weiterlesen »
Medientipp 642-2302, Sonnenblumenfeld mit Cover
Medientipp

Religiöse Traumreisen mit Kindern erleben

In diesem Beitrag stellen wir Dir die neue Ausgabe „Religiöse Traumreisen mit Kindern erleben“ aus unserer Reihe „Bausteine Kindergarten – Religiöse Erziehung“ vor, inklusive einer Stilleübung zum Thema „Sonne“.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner