BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

5 Spiele für die Nikolausfeier

Kind mit Nikolaus-Stocking
© Irina Schmidt – Adobe Stock

Höhepunkt bei allen Vorbereitungen rund um den Nikolaus ist für alle Kinder die Nikolausfeier. Die folgenden 5 Spiele können bei einer Nikolausfeier zum Einsatz kommen. Diese schulen insbesondere die Wahrnehmung der Kinder. Viel Spaß beim Spielen!

Der schlafende Nikolaus

Materialien:

  • Decke
  • Kissen
  • Glöckchen

 

Und so wird’s gemacht:

Die Kinder sitzen im Kreis. In der Kreismitte wird aus Decke und Kissen das Bett vom Nikolaus gelegt. Ein Kind spielt den Nikolaus und legt sich ins Bett. Zum Schluss des Reims klingelt ein Kind mit dem Glöckchen. Der Nikolaus wacht auf und muss erraten, wer ihn geweckt hat. Dann ist dieses Kind der nächste Nikolaus.

Nikolaus Spruch

Was gehört zusammen?

Materialien:

  • verschiedene Nussarten, jeweils mehrere einer Sorte
  • mehrere Mandarinen
  • mehrere Äpfel
  • Fühlsack

Und so wird’s gemacht:

Jeweils ein Teil einer Sorte (Nüsse oder Obst) liegt auf dem Tisch, die übrigen Teile befinden sich in dem Fühlsack. Einem Kind wird ein – auf dem Tisch liegendes Teil – in die Hand gegeben. Anschließend soll es ein gleiches Teil durch Fühlen in dem Sack finden.

Was ist in meinem Stiefel?

Materialien:

  • kleine Materialien zum Befüllen der Stiefel wie Mandarinen, kleine Äpfel, Walnüsse, Haselnüsse, Rosinen, …
  • Gummistiefel
  • Tuch zum Verbinden der Augen

Und so wird’s gemacht:

Einem Kind werden die Augen verbunden. In den Stiefel werden mehrere Teile hineingelegt. Kann das Kind fühlen, welche Teile sich in dem Stiefel befinden?

Um die Aufgabe zu erschweren, können auch jeweils mehrere Teile einer Sorte mit in den Stiefel gelegt werden.

Nikolaus, deine Nüsse sind weg!

Materialien:

  • Mitra
  • Teller
  • mehrere Nüsse
Haselnüsse

Und so wird’s gemacht:

Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind sitzt als Nikolaus mit der Mitra auf einem Stuhl in der Mitte. Unter seinem Stuhl steht der Teller mit den Nüssen. Nachdem sich das Nikolauskind die Augen mit den Händen abgedeckt hält, zeigt die Erzieherin/der Erzieher auf eines der Kinder.

Es schleicht sich vorsichtig zu dem Teller und nimmt so leise wie möglich die Nüsse an sich. Dann setzt es sich wieder auf seinen Platz. Alle Kinder halten nun ihre Hände auf dem Rücken verschränkt und rufen gemeinsam: „Nikolaus, deine Nüsse sind weg!“ Findet der Nikolaus heraus, welches Kind die Nüsse genommen hat?

Ich packe aus meinem Sack …

Materialien:

  • Nikolaussack mit verschiedenen Utensilien wie Apfel, Mandarine, Walnuss, Haselnuss, Lebkuchen, Spekulatius, Schokoladentäfelchen, …
  • Mitra
  • Korb, mit einem Tuch verdeckt

 

Mitra

Und so wird’s gemacht:

Die Kinder sitzen im Kreis. Das erste Kind beginnt und setzt sich die Mitra auf. Es nimmt den gefüllten Nikolaussack und nimmt sich ein Teil heraus. Dazu sagt es zum Beispiel: „Ich packe aus meinem Sack eine Mandarine.“

Die Mandarine legt es in den Korb und verdeckt sie mit dem Tuch. Das zweite Kind zieht sich die Mitra auf und sagt: „Ich packe aus meinem Sack eine Mandarine und …“ Daraufhin nimmt es ein weiteres Teil aus dem Sack und beschließt damit seinen Satz: „… eine Walnuss.“ Auch die Walnuss wird in den Korb mit dem Tuch gelegt. Die nächsten Kinder wiederholen jeweils die bisher ausgepackten Gegenstände, sodass sich der Satz immer wieder verlängert.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

Religiöse Erziehung

Advent, Weihnachten, Ostern oder St. Martin: Angelehnt an die verschiedenen religiösen Ereignisse des Jahres bietet die Sonderreihe viele Antworten auf die kindlichen Fragen nach dem Wieso und Warum.

Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner