Eine schöne Alternative oder auch Ergänzung zum Martinstag am 11. November ist ein Lichterfest im Kindergarten. Verschiedene Aktionen bringen so etwas Licht in die dunkle Jahreszeit. Ob eine gemeinsam gebastelte Laterne, gesungene Lieder oder auch stimmungsvolle Märchen wie „Sterntaler“ bringen die Dunkelheit zum Leuchten.
Warum ein Lichterfest im Kindergarten?
Viele Kinder und Kitas kennen und feiern am 11. November den Martinstag. Dieser Feiertag ist konfessionell geprägt. Er erinnert an den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt hat. Da dies ein christlicher Feiertag ist, bietet ein Lichterfest im Kindergarten eine Alternative oder Ergänzung.
Wie kann ein Lichterfest im Kindergarten gestaltet werden?
Um ein Lichterfest im Kindergarten zu gestalten, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Im Rahmen des Lichterfests, oder als Vorbereitung darauf, kannst Du mit den Kindern gemeinsam singen, basteln oder backen. Das Thema Licht findet sich in vielen Aktionen wieder. Gemeinsam eingeübte Lieder oder auch Klanggeschichten eignen sich zudem, um diese auch den Eltern vorzuführen. Dementsprechend kannst Du aus dem Lichterfest im Kindergarten auch gut eine Elternaktion gestalten. So können die entstandenen Miniprojekte im Kindergarten rund ums Thema „Licht“ am Ende präsentiert, bestaunt oder sogar gemeinsam gegessen werden.
Entdecke die Ausgabe
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN – Musik und Bewegung Ausgabe 2/2019
Diese Ausgabe bietet Impulse für die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Klanggeschichten, Mal- und Bastelanregungen lassen den Herbst spielerisch erfahrbar werden. Außerdem bietet der vierte Baustein Anregungen für ein kleines Lichterfest im Kindergarten.
Gemeinsame musikalische Gestaltungsanregung
Um den Raum für das Lichterfest im Kindergarten passend zu dekorieren, eignen sich kleine Windlichter besonders gut. Diese kannst Du gemeinsam mit den Kindern Deiner Kita-Gruppe basteln. Eine entsprechende Bastelanleitung für kleine Himmelsleuchten findest Du hier direkt zum Nachmachen. Beim Lichterfest können die Lichter dann angemacht werden und tauchen den Raum in wohlige Wärme.
Materialien für das Malangebot:
- Abspielgerät mit dem Stück „Clair de Lune (Mondglanz)“ aus Claude Debussy Klaviersuite „Suite bergamasque“
- lange Bahn Architektenpapier (oder mehrere Bögen)
- Kreppklebeband
- kleine Schwämme
- flache Teller mit Fingerfarbe in Gelb und Orange (je ein Teller pro teilnehmendem Kind)
Materialien für die Windlichter
- kleine Gläser (z.B. von Babynahrung)
- Schere
- Alleskleber oder Tacker
- kleine Klebesterne und Klebemonde
- elektrische Teelichter

Malen mit Musikstopp
Die Fachkraft fixiert das Architektenpapier mit dem Kreppklebeband auf dem Maltisch. Jedes Kind hat einen Teller mit der orangen und gelben Fingerfarbe sowie einen Schwamm vor sich liegen. Nun wird Musik abgespielt. Währenddessen tupfen die Kinder mithilfe des Schwammes die Fingerfarben auf das Papier vor sich. Nach einiger Zeit wird die Musik gestoppt. Nun wechseln die Kinder den Platz. Geht die Musik wieder los, wird weitergetupft – nun an einer anderen Stelle des Papiers. Das wird so oft wiederholt, bis jedes Kind an jedem Platz vor dem Papier einmal gemalt hat.
Kleine Himmelsleuchten
Das bemalte Papier dient nun als Grundlage für die kleinen Himmelsleuchten. Das Papier wird in mehrere Streifen geschnitten. Das Papier sollte dabei ungefähr drei Zentimeter über den Glasrand ragen. In das überstehende Papier können nun Zacken geschnitten werden. Ein weiterer Papierstreifen wird einmal um das Glas herum gelegt und am Ende mit einem Kleber oder Tacker fixiert. Zuletzt können die Kinder noch die Klebsterne und Klebmonde auf ihrer Himmelsleuchte aufkleben. Das elektrische Teelicht kann nun eingeschaltet und in das Glas gestellt werden – fertig ist die kleine Himmelsleuchte.
Die Kinder können für das Lichterfest im Kindergarten ihre Himmelsleuchten im Gruppenraum verteilen, so wird eine schöne Raumatmosphäre geschaffen. Danach können die kleinen Leuchten als Elterngeschenk mit nach Hause genommen werden.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- Feuer und Flamme – Wissenswertes über das heiße Element (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Mit allen Sinnen die Jahreszeiten entdecken (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Herbst im Kindergarten (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital | Digital & Print