BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Frühlingshaftes Schattentheater für Kinder

Schattentheater für Kinder
© kinomaster – Adobe Stock

In diesem Beitrag stellen wir euch allgemeine Anregungen für das Schattentheater im Kindergarten sowie ein frühlingshaftes Schattentheater für Kinder vor, das ihr direkt bei euch in der Einrichtung umsetzen könnt.

Vorüberlegungen

Das Schattenspiel ist sowohl für Zuschauer/-innen wie für Darsteller/-innen gleichermaßen faszinierend. Das Geschehen kann nur zweidimensional dargestellt werden. Dadurch ergeben sich gewisse Einschränkungen, aber die Handlung kann sich dadurch auf das Wesentliche konzentrieren.

Bewegungsabläufe müssen genau ausprobiert und eingeübt werden. Die Bewegungen sollten reduziert, aber ruhig etwas übertrieben durchgeführt werden. Dies erfordert ein gewisses Maß an Konzentration und Durchhaltevermögen und ist daher eher für die Vorschulkinder geeignet.

Für eher schüchterne Kinder bietet es eine gute Möglichkeit aufzutreten, da sie quasi hinter der Bühne spielen und z.B. durch ein weißes Tuch nicht direkt mit den Zuschauer/-innen konfrontiert sind.

Die Bühne

Für das klassische Schattentheater benötigt man mehrere weiße Betttücher. Sie werden aneinandergenäht und evtl. oben mit einem Saum versehen. Das Tuch muss glatt gespannt nach unten hängen können. Dafür wird es entweder über ein Stahlseil für Gardinen gehängt oder es wird eine lange Holzleiste durch den Saum geschoben, die an der Decke mit mehreren Haken befestigt wird.

Hinter dem Tuch muss so viel Platz sein, dass die Schauspieler/-innen sich bewegen können. Auch seitlich darf es nicht zu eng werden, denn alle Schauspieler/-innen und Requisiten müssen immer von der Seite ins Bild kommen.

Nach Möglichkeit sollte der Raum abgedunkelt werden können, damit der Effekt der Schatten auch wirken kann. Die Lichtquelle muss sehr stark sein. Es bieten sich Diaprojektoren oder Overheadprojektoren an. Der Overheadprojektor hat zugleich die Möglichkeit, einen Hintergrund auf die Bildfläche zu legen. Die Lichtquelle wird hinter dem weißen Tuch installiert. Der genaue Abstand muss ausprobiert werden. Die Umrisse der Darsteller/-innen sollten scharf zu erkennen sein.

Schattentheater: Auf der Wiese summt und brummt es

Für unser frühlingshaftes Schattentheater haben wir nicht die klassische Bühnenart gewählt, sondern einen Rahmen mit Architektenpapier bespannt.

Materialien:

Für das Theater:

  • fester Holz- oder Papprahmen, etwa 70 x 100 Zentimeter groß mit einem Ausschnitt von 50 x 80 Zentimetern
  • Architektenpapier
  • Tacker für die Fachkraft oder Klebstoff
  • Tisch
  • einige dicke Bücher
  • Lichtspot (Strahler)

 

Für die Insekten:

  • Bildvorlage von Insekten z.B. aus Büchern oder dem Internet
  • Papier
  • Biegeplüsch
  • Wattekugeln
  • Perlen
  • Schere
  • Klebstoff
  • Heißklebepistole für Fachkraft
  • Schaschlikspieße aus Holz

Und so wird’s gemacht:

Das Theater: Für das Theater wird der Ausschnitt des Rahmens mit Architektenpapier bespannt. Den fertigen Rahmen auf einen Tisch stellen und mit einigen dicken Büchern fixieren. Von hinten mit einem Lichtspot anstrahlen.

Die Insekten: Die Kinder betrachten die verschiedenen Insekten und überlegen, welches der Tiere sie basteln möchten. Sie gestalten ihr Tier frei aus den verfügbaren Materialien. Die Fachkraft klebt die „Insekten“ mithilfe der Heißklebepistole oben auf einen Schaschlikspieß. Passend zur Geschichte werden folgende Insekten gebastelt:

  • Käfer
  • Hummeln
  • Schmetterlinge
  • Libellen
  • Ameisen

Natürlich können auch weitere Insekten gebastelt und ausprobiert werden. Auch eigene kleine Geschichten lassen sich schnell selbst erfinden und im Schattentheater spielen.

Musiktipp: Zu diesem Schattentheaterstück mit Insekten passt gut der Walzer „Frühlingsstimmen“ von Johann Strauß (Sohn).

Geschichte zum Schattentheater

Begleitend zum Theaterstück erzählt die Fachkraft den Kindern die folgende Geschichte:

An einem warmen Frühlingsmorgen erwacht die Wiese zum Leben. Zuerst wachen die Käfer auf und fliegen brummend in großen Kreisen über die Wiese. (Auftritt der Käfer)

Bald schon gesellen sich die Hummeln dazu und fliegen munter hin und her. (Auftritt Hummeln)

Die Schmetterlinge sind nun auch wach und schweben in großen Bögen über die Wiese, immer zwischen den Käfern und den Hummeln herum. (Auftritt Schmetterlinge, Käfer und Hummeln)

Die schillernden Libellen haben jetzt auch ihren Auftritt. Sie sehen die Schmetterlinge und fordern sie zum Tanz auf. (Auftritt Libellen und Schmetterlinge, Abgang Käfer und Hummeln)

Bei so viel Getümmel wollen die fleißigen Ameisen nun auch nicht länger in ihrem Bau bleiben. Sie krabbeln schon bald munter umher und sehen den Libellen und Schmetterlingen bei ihrem Tanz zu. (Auftritt Ameisen, Libellen und Schmetterlinge)

Dann kommen die Käfer und Hummeln zurück. Es ist nun richtig viel los auf der Wiese mit all den Käfern, Hummeln, Schmetterlingen, Libellen und Ameisen. (Auftritt aller Insekten)

Den ganzen Tag lang brummt und summt es auf der Wiese, bis am Abend die Sonne untergeht und sich alle Insekten wieder zum Schlafen zurückziehen. (Abgang aller Insekten)

Käfer
Hummel
Libelle

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner