BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Religiöse Erziehung in der Krippe?!

Religiöse Erziehung in der Krippe?!
© vsurkov – Adobe Stock

Brauchen wir Religion in der Krippe? In unseren Einrichtungen gibt so viele verschiedene Religionen und Kulturen, dass es unmöglich ist jede einzelne aufzugreifen. Wählen wir also eine bestimmte Religion aus mit der wir uns näher beschäftigen wollen? Oder lassen wie sie lieber direkt weg, damit sich niemand benachteiligt fühlt? Und überhaupt, was können Krippenkinder schon mir Religion anfangen? Ich finde: eine ganze Menge. Doch dazu stellt sich die Frage, was religiöse Erziehung für jeden Einzelnen bedeutet.

Religionspädagogik aus Überzeugung

Für mich ist religiöse Erziehung in erster Linie eine Überzeugung, die sich in meinem Handeln widerspiegelt. Ein liebevoller Umgang mit den Kindern ist hierbei grundlegend. Wertschätzung ist ein weiterer entscheidender Faktor, den ich durch mein Handeln vermitteln will. Ich möchte Vorbild sein und die Kinder dazu befähigen ihren Mitmenschen offen und ohne Vorbehalte zu begegnen. Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, sich gegenseitig unterstützen, trösten, zuhören, für einander da sein. Freundlich sein, gütig, aber auch Fehler machen und verzeihen können. Den anderen spüren lassen: Du bist nicht alleine, du bist wichtig und wertvoll und gehörst zu unserer Gemeinschaft dazu. Diese Art religiöser Erziehung ist in meinen Augen essentiell, damit sich die Kinder zu sozialkompetenten Erwachsenen entwickeln können. Soziale Kompetenzen sind Grundlagen unserer Gemeinschaft und prägen unseren Alltag.

Achtsame und wertschätzender Umgang mit unserer Umwelt

Ein weiterer Aspekt ist meines Erachtens den Kindern die Welt zu zeigen, mit all ihren Wundern und ihrer Schönheit. Zu staunen über das was uns täglich umgibt und ihnen einen achtsamen, wertschätzenden Umgang mit unserer Umwelt zu vermitteln und vorzuleben. Draußen in der Natur bieten sich unendlich viele Möglichkeiten den Blick auf die Schönheit der Welt zu richten. Eine Schnecke am Wegesrand, bunte Blumen auf der Wiese, Schneeflocken, die durch die Luft tanzen oder ein Regenbogen am Himmel. Überall kann man etwas Wunderbares entdecken, wenn man mit offenen Augen und wachen Sinnen durch die Welt geht. Sich bewusst die Zeit mit den Kindern zu nehmen, um gemeinsam zu staunen und den Blick auf Dinge zu richten die einem ansonsten womöglich verborgen blieben.

Erzähl’ mit mir!

In der Krippe haben wir Fachkräfte meist keine Gespräche über existentielle Fragen, die unsere Kolleginnen und Kollegen in der Kita vermehrt mit den Kindern führen. Über Fragen wie: „Warum ist Oma gestorben?“ oder „Wohnt Gott im Himmel?“ sprechen ältere Kinder öfter und sind auf der Suche nach Antworten. Bei Krippenkindern liegt der Fokus auf anderen Dingen, beispielsweise wenn sie traurig sind, weil das Laufrad gerade besetzt ist oder jemand das Kuscheltier stibitzt hat. Hier benötigen die Kinder unseren Trost und das Gespräch. Sie in dieser Situation nicht alleine zu lassen und ihnen die Gewissheit zu vermitteln, ich bin für dich da und wir finden eine Lösung, gibt ihnen Halt und Zuversicht. Die Kinder entwickeln Vertrauen und Resilienz.

Auch religiöse Geschichten wie die „Nikolauslegende“ oder „St. Martin“ erzählen wir den Kindern gerne und spielen sie mit verschiedenen Materialien nach. Die zentralen Botschaften dieser Geschichten sind soziale Werte: Jemandem helfen, der in Not ist, eine Freude bereiten, teilen Wert… Deshalb sind solche Geschichten aktuell wie nie und sollten den Kindern nicht vorenthalten werden.

Religion in der Krippe? Auf jeden Fall!

Was wir unter religiöser Erziehung verstehen, hängt stark von unseren eigenen Erfahrungen und unserer Biografie ab. Was aber unsere Interaktionen und Handeln anbelangt, so ist es Aufgabe von uns allen, den Kindern Wertschätzung, Selbstwertgefühl und eine positive Lebenseinstellung zu vermitteln und sie auf ihrem Weg zu sozialkompetenten Erwachsenen zu begleiten und zu unterstützen.

Kolumnistin Eva Danner

Eva Danner ist staatlich anerkannte Erzieherin und arbeite seit vielen Jahren in der Krippe. Weiterhin ist sie seit langem als Autorin tätig und hat bereits eine Vielzahl an Fachliteratur, Praxishilfen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und diverse Kreativbücher veröffentlicht.

Autorin Eva Danner

Entdecke das Abonnement

Religiöse Erziehung

Advent, Weihnachten, Ostern oder St. Martin: Angelehnt an die verschiedenen religiösen Ereignisse des Jahres bietet die Sonderreihe viele Antworten auf die kindlichen Fragen nach dem Wieso und Warum.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner