BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Bewegungsstunde mit Gymnastikreifen

Turnstunde mit Gymnastikreifen
© Sergey Novikov – Adobe Stock

Wir lieben eine „runde“ Bewegungsstunde mit Gymnastikreifen! In diesem Beitrag zeigen wir Dir 4 tolle Bewegungsideen, wie Du eine Turnstunde für Kinder zum Thema „Gymnastikreifen” ganz einfach selber planen und durchführen kannst.

Für diese Bewegungsstunden und Turnideen brauchst Du vor allem einen Gegenstand: Gymnastikreifen für jedes Kind. Ansonsten sind keine oder wenige Materialien notwendig und Du kannst direkt loslegen!

Reifensuche - erste Spielidee mit Gymnastikreifen

Du benötigst:

  • Reifen für jedes Kind
  • Handtrommel

 

Das Reifensuche-Spiel eignet sich vor allem als Spielidee für den Anfang einer Bewegungsstunde. Alle Reifen werden im Raum verteilt. Mit der Handtrommel macht man rhythmische Geräusche und die Kinder bewegen sich dazu um die Reifen herum. Wenn man aufhört die Handtrommel zu schlagen, versuchen die Kinder schnellstmöglich einen Platz in einem Reifen zu finden.

 

Alternativen:

Nach jedem Stopp wird ein Reifen weggenommen. Das Kind das keinen Reifen hat, scheidet aus und darf z.B. als Nächstes die Handtrommel schlagen.

Haben die Kinder das Spielprinzip verstanden, kann man in jede Runde Abwechslung bringen, in dem die Kinder z.B. verschiedene Bewegungen machen. So können sie anstatt laufen z.B. hüpfen, auf Zehenspitzen gehen, rückwärts laufen, im Spinnengang gehen etc.)

Turnen mit Reifen - Kinder lernen den Reifen kennen

Alle Kinder nehmen sich nach dem Aufwärmspiel einen eigenen Reifen, mit dem sie zuerst eigenständig experimentieren können und sich selbst ausprobieren. Hier kommen Kinder auf verschiedenste Ideen, zwischendurch kann der Erzieher oder die Erzieherin immer wieder Impulse geben:

  • auf dem Reifen balancieren
  • in den Reifen springen (vorwärts, rückwärts, seitwärts)
  • auf einem Bein in den Reifen springen
  • von Reifen zu Reifen springen
  • Hula-Hoop mit dem Reifen machen
  • Reifen durch den Raum rollen
  • durch den Reifen springen
  • den Reifen drehen und vieles mehr!

 

Zum Schluss kann jedes Kind einen Reifen zum/zur Erzieher/-in rollen.

Bewegungsspiel: Rübenziehen zum Abschluss einer Turnstunde

Nachdem alle Reifen zum/zur Erzieher/-in gerollt worden sind, gibt es zum Abschluss der Bewegungsstunde noch ein Spiel, was alle Kinder lieben. Das Spiel „Rüben ziehen“ oder auch „Möhren ziehen“ genannt fördert den Zusammenhalt der Gruppe. Es sind keine Materialien notwendig.

Dafür legen sich die Kinder auf den Bauch auf den Boden und halten sich an den Händen nebeneinander fest. Die Fachkraft oder ein ausgewähltes Kind ist nun der Bauer und versucht, die Rüben zu ernten, indem sie an ihnen zieht. Hierbei sollte darauf geachtet werden, nicht an Hosen oder Schuhen der Kinder zu ziehen.

Die Kinder versuchen durch Festhalten zu verhindern, dass sie aus dem Kreis heraus gezogen werden. Verliert ein Kind die Verbindung zum Nachbarskind, ist es geerntet und darf dem Bauern bei der weiteren Möhrenernte helfen. Das Spiel ist zu Ende, sobald die letzte 2-er Kombi geerntet worden ist.

Wir haben Dir eine Turnstunde versprochen, die Du ohne Materialien direkt umsetzen und gemeinsam mit den Kindern im Kindergarten ausprobieren kannst. Bewegung, Hauptteil und Abschlussspiel sind in diesem Sinne eine runde Sache, wir wünschen Dir viel Spaß beim Ausprobieren!

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Musik und Bewegung

Durch die musikalische Früherziehung und Bewegung im Kindergarten wird die ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit immens gefördert.

Die Reihe biete zahlreiche Lieder und Reime, Klanggeschichten, Fingerspiele, Tänze, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen und Anregungen zum Musizieren mit einfachen Instrumenten.

Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner